lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... . de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § ...
nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic.: Demosthenes norma oratoris et regula, ...
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u ...
segeln , vela facere. vela pandere (die Segel aufziehen, spannen ... ... nach einem Orte s., vela od. navem od. cursum dirigere alqo; tenere alqm locum (nach einem Orte hinhalten, z.B. portum ...
scopus , ī, m. (σκοπός), das Ziel, nach dem man schießt, Suet. ... ... Ihm lesen scopulus, w. s.): übtr., nos ad hunc scopum dirigere, Cassian. coll. 1, 5.
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), I) eig., verdrehen, verzerren, entstellen, verunstalten (Ggstz. dirigere, corrigere), oculos, Plin.: se, Sen.: depravata corrigere crura, Varro LL.: ...
bemessen , etwas nach etw., dirigere alqd ad alqd (bestimmen). – referre, revocare alqd ad alqd (auf etwas zurückführen). – etw. für etw. b., alqd conferre ad alqd.
hinlehnen , s. anlehnen. – hinleiern , s. herleiern. – ... ... homines ad bona. – hinlenken , alqo flectere (biegen). – alqo dirigere (gerade hinlenken). – seine Gedanken auf etw. h., traducere cogitationes suas ...
trūllisso , āre (trulla), mit grobem Mörtel bewerfen, berappen (Ggstz. arenā dirigere, mit feinem Mörtel bewerfen, verputzen), Vitr. 7, 3. § 3 u.a. – Nbf. trullizo , āre, Compend. Vitr. 17. 21. ...
abzirkeln , circino dimetiri alqd. – abgezirkelt , ad circinum fabricatus (nach dem Zirkel hergerichtet, z. B. axis). – Bildl., genau etwas a. (bestimmen), acerrimā normā dirigerealqd.
horizontal , libratus (abgewogen, wagerecht). – aequus (eben). ... ... directus (in gerader Richtung fortlaufend). – eine h. Richtung geben, ad libellam dirigere. – Adv. ad libram; ad libellam. – h. machen, ...
Privatlektüre , *lectio privata. – die Pr. leiten, *privatae lectionis iter dirigere.
aufmarschieren , incedere. – in Schlachtordnung au., aciem dirigere: in Schl. au. lassen, in aciem educere; aciem instruere: in Schl. aufmarschiert sein, in acie consistere: die Truppen auf einer Anhöhe au. lassen, copias in collem subducere. ...
... Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19 ... ... maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... . domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus ( ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... Lüfte, α) für Höhe, Himmel, cursum per auras dirigere, Verg.: in auras attollere se od. assurgere, Verg.: ad auras ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... ohne seinen L. zu hemmen). – seinen L. wohin wenden, richten, cursum dirigere alqo (zu Wagen, zu Schiffe); navigare alqo (nur zu Schiffe; ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... quas metas naturae sit perveniendum usu, Varro LL. 8, 31: ad duas metas dirigere, auf zwei Ziele gleichs. hinlenken (= zweierlei im Auge haben), Varro ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro