Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: ...
rigidē , Adv. (rigidus), starr, steif, I) ... ... Vitr. 2, 3, 2. – im Bilde, propter bella civilia dissolutam disciplinam militarem praefractius et rigidius astringere, fester anziehen = strenger handhaben, Val. ...
vigōro , (āvī), ātum, āre (vigor), I) intr. ... ... carn. 26. – II) tr.: 1) lebhaft machen, beleben, disciplinam, Ter. de pudic. 2: iuvenis vigoratus, lebhaft, beherzt, Apul. ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen ... ... (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo ...
probātē , Adv. (probatus), tüchtig, probatissime nosse militarem disciplinam, Cassiod. hist. eccl. 7, 7.
aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten ... ... construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die ...
īn-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) intr. sich ... ... Dat., corpori, Tac. – m. ad u. Akk., ad disciplinam, Liv. – m. Infin., imperare, Plaut.: mentiri, Ter.: potare ...
con-decet , es geziemt sich, capies quod te condecet, Plaut. Amph. 722: quod haud Atticam condecet disciplinam, Plaut. Cas. 652: ornatus hic satine me condecet? Plaut. Pseud. 935: sic enim condecet illum, Vulg. Sirach 33, 30. ...
Hauszucht , disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B ... ... gute, strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß etc., huius erat ...
Kinderzeit , s. Kinderjahre. – Kinderzucht , *disciplina puerorum (übh.). – *disciplina liberorum (bei eigenen Kindern). – scharfe K. halten, *disciplinam liberorum diligenter severeque regere.
Schulzucht , *disciplina, quā pueri in scholis reguntur. – eine strenge Sch. üben, *disciplinam in scholis severe regere.
Kriegszucht , disciplina militaris od. castrensis; rei militaris od. ... ... solutior od. laxior: strenge K. (unter den Soldaten) halten, *disciplinam militarem severe regere: die K. löst sich auf, hört auf, disciplina ...
polizeilich; z.B. poliz. Verordnungen, *edicta ad disciplinam publicam spectantia: ich stelle jmd. unter p. Aufsicht, ich lasse jmd. p. überwachen, factis atque dictis alcis custodem pono; alqm artioribus od. (heimliche) tacitis custodiis observari iubeo: ...
romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.
parlamentarisch , durch den Genet. curiae, z.B. die p. Ordnung beobachten, disciplinam curiae servare.
Moralphilosophie , philosophiae pars moralis. – auch philosophia, in qua de hominum vita et moribus disputatur. – od. philosophia, quae virtutis, officii et bene vivendi disciplinam continet.
Unterrichtsanstalt , disciplina. – einen in jmds. U. bringen, alqm alci in disciplinam tradere.
rechtswissenschaftlich , *ad iuris disciplinam pertinens. – Rechtswohltat , beneficium.
... : quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu ... ... ) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res ...
... adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed ... ... disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro