Bresche , stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. ... ... subruere: mit drei Sturmböcken eine bedeutende B. schießen, aliquantum muri tribus arietibus discutere: als B. geschossen war, cum muri pars strata ruinis esset ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... ) im engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u ...
sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... .B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, ...
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... .: bes. zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in apparatu morati, ...
miserātio , ōnis, f. (miseror), I) das Bemitleiden ... ... vis hominum aetatis miseratione atque indignitate iniuriae accensa, Liv.: miserationem commovere (Ggstz. discutere), Quint.: miserationem petere, um Mitleid u. Verzeihung bitten, Plin.: evinci ...
zerteilen , dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl ... ... nubes [vom Wind etc.]: u. nebula incalescente sole dispellitur). – discutere (durch Zerteilung vertreiben, z.B. caliginem). – secare. dissecare. consecare ...
catapulta , ae, f. (καταπέλ ... ... Katapulte, castra crebro catapultā impulit, Varr. fr.: ne saxa ex catapultis latericium discuterent, Caes.: catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis, Liv. – meton. = ...
zerschlagen , I) v. tr . baculo frangere (mit ... ... contundere (zerstoßen, zerhauen, z.B. – grando contundit vites). – discutere (auseinanderschlagen, zerschmettern). – percutere (zerstörend treffen, z.B. alcis ...
zerschießen , telis discutere.
hintertreiben , etwas, impedire (verhindern). – ad irritum redigere (vereiteln). – disicere. discutere (machen, daß sich etwas zerschlägt, z.B. rem: u. consilia alcis). – alci rei intercedere (mit seinem Veto dazwischentreten, v. Volkstribunen). ...
zerschmettern , perfringere (durchbrechen, z.B. saxum). – discutere. disicere (gewaltsam auseinandertreiben, z.B. tribus arietibus aliquantum muri: und disic. partem muri). – elidere (entzweischlagen, z.B. alcis caputsaxo). – contundere (zerstoßen, zermalmen, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... ), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt. II) übtr.: A) in ...
nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von ... ... , der Traurigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus ...
mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... muros arietibus quatere, Liv.: percussit aries murum, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discutere, Liv.: muros ariete sternere, Liv.: pulsare ariete muros, Verg.: priusquam aries ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... , Cels.: febris revertitur, tertio quartove die revertitur, Cels.: febrim levare, abigere, discutere, Cels., depellere, Plin.: febrem curare, Cels. 3, 18: febrem vulneraque ...
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen ... ... Cic.: captio soluta aut parum intellecta, Gell.: captionis sophisticae solutio, Gell.: captiones discutere, explicare, refellere, Cic.: induere se in captiones, Cic.: occurrunt captiones, ...
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. – ein kleines F., ein Anfall von F., ein bißchen F., febricula: ein Anfall ... ... F. kommt wieder, febris redit: das F. vertreiben, febrim abigere, discutere.
trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; ... ... z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu ... ... z. B. conc. Achaicum oder Achaeorum, conc. Boeoticum, sprengen, discutere). – foederatae civitates (die verbündeten Staaten, z. B. der suebische B ...
virītim , Adv. (vir), I) Mann für Mann, einzeln ... ... viritim publicus usus, Hor.: in universum de ventis diximus, nunc viritim incipiemus illos discutere, Sen.: viritim commonefacere beneficii sui, Sall.: possum donare sapienti quod viritim meum ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro