... einer Herde vereinigen (Ggstz. separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben ... ... , u. übh. einem Verein usw. zugesellen (Ggstz. dissipare, dispergere), dissipatos homines c. et ad societatem vitae convocare, Cic. – dispersos ...
Programm , libellus (im allg.). – edictum (Bekanntmachung des ... ... Amtsantritte, wie er es mit der Jurisdiktion halten will), – Programme herumschicken, libellos dispergere: ein Pr. über die künftige Staatsverwaltung aufstellen, formam futuri principatus praescribere. ...
con-dēnso , āvī, ātum, āre, ganz dicht machen, ... ... : se congregare ac condensare in unum locum (v. Schafen, Ggstz. se dispergere), Varr. r. r. 2, 3, 9: interruptas non sinunt herbarum ...
dīscrīptē , Adv. (discriptus), geordnet, mit Ordnung, d. et electe digerere (Ggstz. confuse et permixtim dispergere), Cic. de inv. 1, 49.
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. ...
ausstreuen , spargere (z. B. rumores). – iacĕre ... ... auswerfen). – serere (säen, aussäen; alle eig. u. uneig.). – dispergere. dissipare (auseinander-, zerstreuen, ausbreiten. eig. u. uneig.). – disseminare ...
herumstreuen , spargere. dispergere (hier u. dahinstreuen). – um etw. h., circumspergere alqd alci rei.
herumspritzen , I) v. tr. alqd circumspergere alci rei (etwas um eine Sache h.). – dispergere alqd (etwas hier u. da hinspritzen). – II) v. intr. spargi; dispergi.
auseinanderstieben , diffugere. – auseinanderstreuen , dispergere. – dissipare (zerstreuen).
ausspreiten, -spreizen , die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... 12, 33), astus hostium in perniciem ipsis vertebat, Tac.: militari astu cohortes turbidas dispergendi, Tac. – Plur., machinamenta et astus oppugnationum, Tac.: nectit astus ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... in moneta detinere: Gerüchte in U. bringen, in U. setzen, rumores dispergere oder dissipare. – in U. kommen, in omnium usu esse ...
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ... ... Sen.: pluvias metuo, Cic. – im Bilde v. Blütenregen, pluviae flores dispergere ritu, Claud. nupt. Hon. et Mar. 298.
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige Gerüchte, ...
cōnfūsē , Adv. m. Compar. (confusus), zusammengegossen d. ... ... universis municipiis constituere pretium, für alle ohne Ausnahme, ICt.: c. et permixtim dispergere (Ggstz. descripte et electe digerere), Cic. – c. loqui ( ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... , Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der ...
verbreiten , I) v. tr . diffundere (auseinandergießen, verbreiten ... ... , bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare ...
herumwerfen , I) um etw. herum: circumicere alqd alci rei. ... ... drohend), iactare alqd. – III) hier- u. dahin werfen: spargere, dispergere, auf etc., per etc. (z.B. per agros, ...
zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). – dispergere (bildl., zerstreuen, z.B. vires [seine Streitkräfte]). – dissipare ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro