Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dissimilis

dissimilis [Georges-1913]

... m. Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam ... ... m. Abl. (an), dissimilis moribus, Sall.: fide patri dissimillimus, Vell. – ι) ... ... Liv.: hi dispari genere, dissimili linguā (Sprache), Sall.: dissimillimi motus, Cic.: labor voluptasque dissimillima naturā (ihrem Wesen nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224-2225.
dissimiliter

dissimiliter [Georges-1913]

dissimiliter , Adv. (dissimilis), unähnlich, verschieden (Ggstz. similiter), Varro LL., Cornif. rhet. u.a.: haud od. non. diss., Sall. u. Gell.: haud diss. m. Dat., Liv. 27, 48, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2225.
indissimilis

indissimilis [Georges-1913]

in-dissimilis , e, nicht unähnlich, Varro LL. 9, 40 zw. Hieron. in Didym. de spir. scto 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indissimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
dissimilitudo

dissimilitudo [Georges-1913]

dissimilitūdo , dinis, f. (dissimilis), die Unähnlichkeit, Verschiedenheit, ... ... , caeli, Cic.: summas habere dissimilitudines, Cic.: in uno homine esse tantam dissimilitudinem, Nep.: hanc habet ( ... ... illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum et rationum mearum dissimilitudinem non nullam habet cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimilitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2225.
ungleichartig

ungleichartig [Georges-1910]

ungleichartig , diversus (verschieden). – dissimilis (unähnlich). – ungl. Dinge, res (inter se) diversae od. dissimiles. – Ungleichartigkeit , diversitas; dissimilitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungleichartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
caetra

caetra [Georges-1913]

caetra (cētra), ae, f., ein kleiner, leichter Lederschild, bei den Afrikanern, Spaniern u. Britanniern gebräuchlich, ... ... 7, 732. Liv. 21, 27, 5 u.a.: pelta caetrae haud dissimilis est, Liv. 28, 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caetra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
ähnlich

ähnlich [Georges-1910]

ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in seiner Ähnlichkeit einer Sache nahekommend). – consimilis (dem Verhältnisse nach ähnlich; alle drei absol. od mit Genet. od. Dat.). geminus (höchst ähnlich, gleich, wenn von einem sehr hohen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 69-70.
tenebrae

tenebrae [Georges-1913]

tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3057-3058.
Kontrast

Kontrast [Georges-1910]

Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex ... ... Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). – dissimilitudo (Unähnlichkeit, z.B. morum). – einen K. erzielen, distinguere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kontrast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1477.
ungleich

ungleich [Georges-1910]

ungleich , I) nicht eben: non aequus. – II) ... ... nicht gewachsen). – dispar (der Gleichheit ermangelnd, nicht ganz gleich). – dissimilis (unähnlich). – diversus (gänzlich verschieden). – dissŏnus (ganz verschieden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
bestiola

bestiola [Georges-1913]

bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das Tierchen, bestiolae quaedam minutae, Varr.: sic dissimillimis bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus quaeritur, Cic.: et bestiolae, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
unähnlich

unähnlich [Georges-1910]

unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. ... ... od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer Sache, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368.
glirarium

glirarium [Georges-1913]

glīrārium , iī, n. (glis), ein Behälter für Haselmäuse, gl. dissimili ratione habetur etc., Varro r. r. 3, 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glirarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2941.
heterogen

heterogen [Georges-1910]

heterogen , diversi od. alieni generis (von ganz verschiedener od. fremder Art). – dissimilis (unähnlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heterogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
Gegenbild

Gegenbild [Georges-1910]

Gegenbild , das; z.B. ganz das G. von jmd. (d. i. ihm sehr unähnlich) sein, alcis esse dissimillimum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017.
consimilis

consimilis [Georges-1913]

cōn-similis , e, einem andern in allen Stücken-, völlig-, ganz ähnlich (Ggstz. dissimilis), α) m. Genet., Komik. u. Lucr.: causa consimilis earum causarum, quae etc., Cic. de or. 1, 149. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1531-1532.
persimilis

persimilis [Georges-1913]

per-similis , e, sehr ähnlich, sprechend (zum ... ... statua istius persimilis, Cic. Pis. 93: memoria est gemina litteraturae quodammodo et in dissimili genere persimilis, Cic. part. or. 26: m. Dat., isti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
Widerspiel

Widerspiel [Georges-1910]

Widerspiel; z.B. ganz das W. von seinem Vater in bezug auf Treue und Glauben, fide patri dissimillimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
Unterschied

Unterschied [Georges-1910]

Unterschied , I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der ... ... discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – dissimilitudo (Unähnlichkeit). – einen U. machen, discrimen facere oder servare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterschied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2431.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Georges-1910]

Ähnlichkeit , similitudo, mit etw., alcis rei (Ggstz. dissimilitudo). – congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten. des Charakters). – die A. des Namens, nominis vicinitas. – A. haben mit jmd. (etwas), s. ähnlich (sein): ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ähnlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon