... domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere ... ... actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo, Liv. – ... ... 5, 10, 26. – / Perf. distiti, wov. distitit, Ennod. carm. 1, 21, 17: ...
Distel , carduus. – Distelfink , carduēlis.
dis-tero , trīvī, ere, zerreiben, zerstampfen, Cato r. r. 75 in. – clunibus alqm basiisque, Petron. 24, 4.
dis-texo , ere, auseinander weben, Sidon. carm. 15, 161.
Gardist , s. Leibwächter.
... equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, ... ... suorum, Cic.: alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore ...
... 1) eig.: tigna fibulis distinentur, Caes.: mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus ... ... , Cic.: ebenso multitudine iudiciorum et novis legibus distineri, Cic.: distineor et divellor dolore, schmerzlich ...
... (im üblen Sinne), velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnis gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleichem Maße geteilt, Liv.: curam unius pastoris, Col.: distendit ea res animos Samnitium, macht sie ... ... mil. 1407 G. – Partiz. gew. distentus, doch auch distēnsus, Tert. apol. 9.
dis-turbo , āvī, ātum, āre, stürmisch ... ... I) eig.: A) im allg.: contionem gladiis, Cic.: auster disturbat freta, beunruhigt, macht aufrührerisch, Sen.: si qua in vineis fossor disturbavit, in Verwirrung gebracht hat, Col. – B) prägn., ...
... breiten, zum Lager ausbreiten, accuratissime disternebatur lectus, Apul. met. 10, 34. – unpers., pueris extra limen humi quam procul distratum fuerat, hatte man ein Lager bereitet, Apul. met. 2, 15. – / Pers. distravit, Not. Tir. 54, 88.
distegus , um (δίστεγος, ον), ... ... armarium (Totengruft), Corp. inscr. Lat. 6, 1600. – subst., distegum, ī, n., eine zweistöckige Totengruft, Corp. inscr. Lat ...
Distrikt , s. Bezirk, Gegend. – Distriktsvorsteher , s. Bezirksaufseher.
... ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via ...
... Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, ... ... pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: ...
... verdreht, verzerrt, verwachsen, crura, Hor.: vultus distortus, Quint., distortissimus, Apul.: corpus, Quint.: distortā lineamentorum compage, mit verzerrten Gesichtszügen ... ... LL.: manibus pedibusque articulari morbo distortissimis, Suet.: neutr. subst., distorto distortius, Hieron. epist. 132, 14. – ...
dis-tribuo , buī, būtum, ere, verteilen, austeilen, verbreiten ... ... Caes.: milites in legiones, verteilen unter usw., zuteilen den usw., Caes.: distributis in legiones ac socios navibus, Tac.: tirones in od. per numeros, ...
dīstantia , ae, f. (disto), I) das Auseinanderstehen, Aufstehen ... ... Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod longiores habent distantias ad mundum, weil ihre Polhöhe zunimmt, Vitr. – ... ... .: morum studiorumque, Cic. de amic. 74. – Plur., quaedam distantiae coloris rufi, Gell. 2 ...
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert, mit ... ... gedrängte u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute scribere, Cic.: ut verborum istorum iunctio varie distincte considat, sich mit mannigfaltiger Abwechselung schließe, Cic.: distinctius ...
distichus , a, um (δίστιχ ... ... zweizeilig, hordeum, Col. 2, 9, 16. – subst., distichon, ī, n. (το δίστιχον), das Distichon (Verbindung von Hexameter u. Pentameter), Suet. Caes. 51; ...
1. distentus , a, um, PAdi. m. ... ... pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, Verg.: distenta aureis nummis marsupia, Salv.: uber distentius, Hor.: distenta ubera, Col. u. Verg. ecl.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro