rādīx , īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel ... ... eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ...
lōdīx , īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices, Angustin. c. Faust. 5, 5 extr. – als masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6 ...
mēdix , s. mēddix.
sandȳx , ȳcis, c. (σάνδυξ), I) ... ... 29, 3. Vgl. Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 45 sandyx, genus herbae rubeae, cuius radices infantes cum coxerint, tabularum ceras ex ...
perdīx , dīcis, c. (πέρδιξ ... ... , 58, 15 ist picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des Dädalus, von diesem ...
spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σπάδιξ), I) ein abgerissener Palmzweig mit der rötlichen Frucht, Gell. 2, 26, 10 (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, ...
mēddix (mēdix), icis, m. (eig. oskisch metideicos, Ratsprecher), der ... ... . ann. 298. Vgl. Paul. ex Fest. 123, 14. – mēdix tuticus, der oberste Magistrat, Liv. 24, 19, 2; 26 ...
scandīx , īcis, f. (σκάνδιξ), der Kerbel, eine Pflanze (Scandix Caerefolium, L.), Plin. 21, 89.
Cadix , Gades, ium. – Adj . Gaditanus.
appendix , icis, f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. 24, 114. Apul. met. 5, 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, ...
apodīxis , is, Akk. in, f. (ἀπόδειξις), die unumstößliche Beweisführung, Petr. ... ... 17, 5, 5. Ambros. ep. 1, 10. Vgl. Gloss. ›apodixis, probatio, exemplum‹.
coxendix , dicis, Genet. Plur. dicum, f. (coxa), das Hüftbein, der Hüftknochen, das Hüftblatt u. übh. die Hüfte, Plaut., Cels. u.a.: coxendicis dolor, coxendicum dolores, ...
epidīxis , is, f. (επίδειξις), die Spielprobe, Not. Tir. 93, 75. Corp. inscr. Lat. 5, 2787 (wo Abl. Plur. epidixib[us]).
offendix , dicis, f. u. offendimentum , ī, n., das Kinnband an der Priestermütze (apex), Fest. 205 (a), 2 u. Paul. ex Fest. 204, 1.
ampendix , s. appendix.
clacendix u. claxendix , icis, f., eine Art Muschel, Plaut. Vidul. fr. V II. p. 22 Stud. u. Gloss.; wahrsch. richtiger calc. (von gleicher Wurzel mit κάλχη), Paul. ex Fest ...
vīvirādīx , dīcis, f. (vivus u. radix), ein mit der Wurzel versehener Setzling, der Ableger, Fechser, ... ... Cic. u.a.: der Rose, Varro. – / arch. viveradix, Cato r.r. 33, 3 K. ...
vīverādīx , s. vīvirādīx /.
calcendīx , s. clacendix.
claxendix , s. clacendix.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro