... Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m ... ... haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. ... ... . Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. ... ... Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli ...
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ...
... u. dgl. (Ggstz. docere u. discere), onus dedocendi gravius ac prius quam docendi, Quint. 2, 3, 2. ... ... geometrica discere maluisset, quam illum etiam ipsum dedocere, Cic.: cum aut docendus is (iudex) est aut dedocendus, Cic.: ut coërcendi magis ...
ad-doceo , ēre, noch dazu-, noch weiter lehren, (ebrietas) addocet artes, lehrt noch mehr Künste, macht uns erfindsam, Hor. ep. 1, 5, 18.
per-doceo , docuī, doctum, ēre, ausführlich lehren, ... ... ore meo, Ov. rem. 490: tabula est aëna, quae te cuncta perdocet, Corp. inscr. Lat. 12, 5732: alqm m ... ... 719. – absol., res difficilis ad perdocendum, Cic. Sest. 96.
con-doceo , (cuī), ctum, ēre, I) einüben, einexerzieren, abrichten, Mi. Fac modo, ut condocta tibi sint dicta ad hanc fallaciam. Co. Quin edepol condoctior sum quam tragoedi et comici, Plaut. Poen. 581. – II) mit ...
sub-doceo , ēre, I) tr. bei jmd. als Stellvertreter den Schulmeister machen, einen Hilfslehrer abgeben, Cic. ad Att. 8, 4, 1. – II) intr. Unterlehrer sein, als Unterlehrer beistehen, grammatico, Augustin. conf. ...
docentia , ae, f. (doceo), die Lehre, der Unterricht = διδαχή, populus admirabatur super docentiam eius, Itala (Taurin.) Marc. 11, 18.
prō-doceo , ēre, öffentlich-, laut lehren, laut predigen, Hor. ep. 1, 1, 55.
prae-doceo , doctus, ēre, jmd. vorher unterrichten, mit etwas vorher bekanntmachen, praedocti ab duce, Sall.: praedoctus esto, Plin.: sepulcrum, anzeigen, Prud.
ēdocenter , Adv. (edocens, Partiz. v. edoceo), gründlich belehrend, Gell. 16, 8, 3.
Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καππά ... ... sen. 14: homo C., Petr. 63, 5. – u. Plur. Cappadoces, Kappadozier = kappadozische Pferde, Veget. mul. 6, 6, 4. ...
con-doce-facio , fēcī, factum, ere (condoceo u. facio), zustutzen, abrichten, beluas, Cic. de nat. deor. 2, 161: elephantos, Auct. b. Afr. 27, 1: tirones gladiatores, Auct. b. Afr. 71, ...
hodoeporicon , ī, n. (ὁδοιπορικον, sc. σύγγραμμα), die Reisebeschreibung, Hieron. epist. 108, 8.
Privatdozent , *qui privatim docet.
Hermū aedoeon (Ἑρμοῦ αἰδοιον), Hermes-Scham (Schamglied), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 166 (167 D.).
... Alc . 1164. Bei Homer öfters in den Formen δοκέεις, δοκέει, δοκεῖ; δοκέω Iliad . 7, 192; δοκέουσι ... ... Sehr gewöhnlich ist das eingeschobene ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, ὡς μὲν σοὶ δοκεῖ , Aesch. Spt . 351; ...
pseudoëpiscopus , ī, m. (ψευδεπίσκοπος), der falsche ( unechte ) Bischof, Cypr. epist. 55, 24 u.a.
δοκεύω (mit δέχομαι verwandt), aufpassen , auflauern, Achtung ... ... . p. 50, 14 δοκεαει · ἐπιτηρεῖ Hom. Iliad . 8, 340. 13, 545 ... ... 488. 23, 325 Odyss . 5, 274. – Folgende: λόχμαισι δοκεύσαις ἐδάμασεν αὐτοὺς Ἡρακλῆς Pind. Ol . ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro