Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dolium [1]

dolium [1] [Georges-1913]

1. dōlium , īī, n. (dolo), das ... ... vitreum, Col.: plumbeum, ICt.: dolium melle plenum, Honigfaß, Hyg.: dolium pertusum, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: musto dolia ipsa rumpuntur, Sen.: ... ... . – Sprichw., in pertussum ingerimus dicta dolium, schöpfen ins Danaidenfaß (= reden in den Wind), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
dolium [2]

dolium [2] [Georges-1913]

2. dolium , iī, n. (doleo), der Schmerz (vgl. cordolium), Corp. inscr. Lat. 5, 1729.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
idolium

idolium [Georges-1913]

īdōlīum , s. īdōlēum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
cordolium

cordolium [Georges-1913]

cordolium , iī, n. (cor u. dolor), das Herzeleid, Plaut. cist. 65 u. Poen. 299. Apul. met. 9, 21. Anthol. Lat. 1282, 10 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
mel

mel [Georges-1913]

mel , mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
Faß

Faß [Georges-1910]

Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das dolium u. oben offen). – ein kleines F., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869.
pure

pure [Georges-1913]

pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter , Adv. ... ... lauta corpora, Liv. – Form -iter: p. transfundere aquam in alterum dolium, Cato: p. lavit dentes, Catull. – Compar., quam (corporis partem) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pure«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089-2090.
Tonne

Tonne [Georges-1910]

Tonne , I) als Gefäß: seria (längliches Faß). – dolium (rundes, bauchiges Faß). – II) als Schiffsmaß: amphora. – ein Schiff von mehr als 300 Tonnen, navis, quae est plus quam trecentarum amphorarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Kübel

Kübel [Georges-1910]

Kübel , lacus (wannenförmiger). – dolium (saßförmiger, z.B. von Ton zu Gewächsen etc., fictile.)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kübel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514-1515.
doleum

doleum [Georges-1913]

dōleum u. dōleus , s. 1. dōlium /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
vitreus

vitreus [Georges-1913]

vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... (Perle), Petron. (vgl. faba no. II): vasa, Colum.: dolium, Colum. u. Th. Prisc.: sedilia, kristallene, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
bauchig

bauchig [Georges-1910]

bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
idoleum

idoleum [Georges-1913]

īdōlēum , ēī, n. u. īdōlīum , īī, n. (εἰδωλειον), ein Götzentempel, Eccl. – / Abl. īdōlĭŏ gemessen bei Prud. apoth. 186 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idoleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
fictilis

fictilis [Georges-1913]

fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa, Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
doliolum

doliolum [Georges-1913]

dōliolum , ī, n. (Demin. v. dolium), das Fäßchen, Varro LL., Liv. u. Col.: übtr., floris, Behältnis des Blumensaftes, Plin. – als nom. propr., Dōliola, ōrum, n., eine Örtlichkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
doliaris

doliaris [Georges-1913]

dōliāris , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, Ulp. dig. 18, 6, 1. § 4. – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
doliarius

doliarius [Georges-1913]

dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, Faß-, ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem jungen Weine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274-2275.
semiobrutus

semiobrutus [Georges-1913]

sēmi-obrutus , a, um (semi u. obruo), halbbedeckt, dolium, Apul. met. 9, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiobrutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2589.
sesquiculearis

sesquiculearis [Georges-1913]

sēsqui-cūleāris (- ), e, anderthalb culei enthaltend, dolium, Colum. 12, 18, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquiculearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon