1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
... r. r. 1, 17, 3: domum itio, Cic. de div. 1, 68 (vgl. domuitio die Stelle aus den Tragikern, in der R. 2 ebenf. domum itio liest, doch s. dort n. cr.): Plur., ...
heim , domum (nach Hause). – domi (zu Hause).
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor), I) sicherstellen, schützen, decken, behaupten, domum, Plaut. u. Verg.: regnum, Sall.: oculos ab (an) ...
hüten , I) v. tr.: ... ... – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus hüten, domum servare od. custodire (es bewahren, bewachen); domum tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen, z.B. von der Hausmutter ...
dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), ... ... eig.: nova diruunt, alia aedificant, Sall.: dir. aedificium, Liv.: alcis domum, Cic.: urbem, Cic.: Megara vi capta dir. ac diripere, Liv.: ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V ...
rēctā , Adv., sc. viā (rectus), geradeswegs, direkt, Enn. fr., Komik., Cic. u.a.: rectā domum, (geht) stracks nach Hause, Petron. 58, 13.
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... , Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... , -setzen usw., I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, ...
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... , -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... emo), eig. wieder- od. dagegennehmen; dah. I) wiederkaufen, domum, Cic.: fundum, Cic.: illi (has aedes) redemi russum (-rursum), Plaut ...
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti (z.B. domum). – II) v. tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; converti: die ...
... im allg., konstr. mit Acc., domum nostram (nach meinem Hause, Hausbaue) quoad poteris invisis, Cic.: ... ... Cic. – mit ad u. Akk., ad filiam meam invisam domum, Plaut.: ad fratrem captivos inviso meos, ich sehe zum Bruder hin ...
Sodoma , ōrum, n. (Σόδομα, ... ... ae, f., Sulpic. Sev. chron. 1, 6. Sedul. 1, 105: Sodomum, ī, n., Solin. 35, 8. – Dav.: A) ...
sē-voco , āvī, ātum āre, beiseite rufen, abrufen, ... ... Cic. – übtr., haud mediocriter de communi quodcumque poterat ad se in privatam domum sevocabat, brachte auf die Seite, Cic. Quinct. 13. – II) ...
dē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere (aus dem Elternhause hinweg-) ... ... [vgl. Deder. Dict. 6, 3]), in nullos thalamos, Ov.: in domum alcis, Tac. u. Dict.: in castellum, Apul.: in matrimonium Aegisthi ...
mieten , conducere mercede u. bl. conducere (pachten, z.B. alci domum). – mutuari (leihen, z.B. domum). – Mieten , das, conductio.
ab-loco , ātum, āre, verpachten, vermieten, domum in reliquam partem anni, Suet. Vit. 7, 2: ea quae ad epulum pertinerent macellaris, Suet. Caes. 26, 2.
im-bīto , ere (in u. bito), hineingehen, meam domum ne inbitas, Plaut. Epid. 145.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro