duitās , ātis, f. (duo), die Anzahl zweier Dinge, eine Zwei, Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 3. Chalcid. Tim. 53 u.ö.; vgl. Gloss. ›duitas, δυάξ‹.
duitor (Imperat. Pass. v. do), altlat. = dator, XII ... ... . Plin. 21, 7 ed. Sill. u. Detl. (Jan duitur = datur); s. 1. dō /.
duītae , ārum, m. (duo), eine Art Ketzer, die an zwei Götter glaubten, Prud. ham. praef. 37.
viduitās , ātis, f. (viduus), das Beraubtsein, der Mangel, I) im allg.: copiarum, Plaut. rud. 665. ... ... Witwenstand (Ggstz. caelibatus, nuptiae), Cic. u.a.: vestis viduitatis, Eccl.
arduitās , ātis, f. (arduus), die Steilheit, montium, Varr. r. r. 2, 10, 3.
cadūciter , Adv. (caducus), abfällig, jählings, Varr. sat. Men. 576.
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die ... ... .: salutandi ass., Amm.: eandem assiduitatem tibi praebuit postridie, Cic.: Bassus assiduitate, indulgitate victus, Sisenn. ... ... quo consilio profectus es, id assiduitate et virtute consequere, Cic.: ipse assiduitate, consilio, auctoritate, diligentiā ...
dīviduitās , ātis, f. (dividuus), die Teilbarkeit, Gaius dig. 35, 2, 80 extr.
indīviduitās , ātis, f. (individuus), die Unteilbarkeit, Unzertrennlichkeit, puncti media indiv., Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 13 Obb.: animae, Tert. de anim. 51: matrimonii, Tert. de monog. 5.
ob-sordēsco , duī, ere, I) schmutzig werden, Prud. apoth. 146. – II) bildl., Libanus obsorduit, Vulg. Isai. 33, 9. – / Caecil. com. 86 R. 2 jetzt obsurduit.
Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: calor. – der Redner gerät in Ei., calor oratorem producit. – b) im üblen Sinne, heftiger Unwille: indignatio. – ira ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von seiten des Interesses (res), es ...
taedet , taeduit u. taesum est, ēre, v. impers., vor etwas ... ... II) pers.: coepi taedere captivitatis, Hieron. vit. Malch. no. 7: quae taeduit animam, Lact. 4, 19, 4. – / Über die Formen ...
Epoche , tempus. aetas (Zeitabschnitt, Zeitalter). – Trebatius macht im bürgerlichen Rechte E., Trebatius familiam ducit in iure civili.
bivira , ae, f. (bis u. vir), eine ... ... . univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr. p. 75.
... im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae ... ... , zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: hic quoque fons nascitur simulque subducitur (verliert sich), Plin. ep. 5, 6, 39: est ...
... Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ... ... . – b) eine Person herbeischleppen, attrahi pedibus, Dict.: adducitur a Veneriis atque adeo attrahitur, Cic.: tribunos attrahi ad se iussit, ...
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in numer. homil. 20, 1. – II) ...
1. prō-sero , seruī, sertum, ere, hervorstrecken, proserit Hydra caput, Avien. Arat. 1111: testudo proserit caput (Ggstz. reducit), Veget. mil. 4, 14 extr.: aggeribus caput Alpinis proserit in Celtas ...
dē-pudet , puduit, ēre, v. impers. I) ... ... alle Scham abgelegt haben, depuduit, die Scham ist von ihm gewichen, Ov. her. 4, ... ... (aber Ov. am. 3, 11, 4 jetzt non puduit ferre): m. Dat. (für), depuduit vanitati et erubuit veritati, Augustin conf. 8, 2.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro