Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flott

flott [Georges-1910]

flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); ... ... detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Unzucht

Unzucht [Georges-1910]

Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und ... ... Geschlecht). – stuprum (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: scortari ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unzucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2448.
vestitus [2]

vestitus [2] [Georges-1913]

2. vestītus , ūs, m. (vestio), die Bekleidung ... ... Cic.: forensis, Liv.: obsoletior, Cic.: sordida vestitu, Varro fr.: vestitu nimio indulgere, Ter.: vestitum mutare, die Kleidung ändern, d.h. Trauerkleider anlegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3455-3456.
hätscheln

hätscheln [Georges-1910]

hätscheln , jmd., mulcere, permulcere alqm (liebkosend streicheln). – blandiri alci (liebkosen). – alci indulgere (uneig., verhätscheln = zuviel nachsehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hätscheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
Trinkerin

Trinkerin [Georges-1910]

Trinkerin , potrix. – eine T. sein, vino deditam esse od. indulgere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinkerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
begünstigen

begünstigen [Georges-1910]

begünstigen , jmd. od. etwas, favere alci od. alci ... ... (jmds. Partei b., in der Gesinnung u. durch die Tat). – indulgere alci (jmdm. gern zu Willen sein). – propitium esse alci ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begünstigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 371-372.
longaevitas

longaevitas [Georges-1913]

longaevitās , ātis, f. (longaevus), I) die langjährige ... ... lange Leben, corvorum, Macr. sat. 7, 5, 11: alci longaevitatem indulgere, Ambros. de Cain et Abel 2, 10. § 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longaevitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
impatienter

impatienter [Georges-1913]

impatienter , Adv. (impatiens), mit Ungeduld, ungeduldig, unerträglich, Tac., Plin. ep. u.a.: lactucis imp. indulgere, unmäßig, Vopisc. – Compar. bei Plin. ep. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impatienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 84.
lesesüchtig

lesesüchtig [Georges-1910]

lesesüchtig , legendi avidus. – l. sein, *libris nimis indulgere: sehr l. sein, quasi helluari libris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lesesüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
verhätscheln

verhätscheln [Georges-1910]

verhätscheln , indulgere alci (jmdm. alles nachsehen). – indulgentiā corrumpere alqm (durch Nachsicht verderben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhätscheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2488.
Kleideraufwand

Kleideraufwand [Georges-1910]

Kleideraufwand , sumptus vestium (Aufwand für Kleider). – vestium luxuria (Kleiderluxus als übertriebene Neigung). – vestitus nimius (übertriebene Kleidung). – habitus luxurians (luxuriöse Kleidertracht). – einen zu großen K. machen (Kleiderluxus treiben), nimio indulgere vestitui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleideraufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447.
ira

ira [Georges-1913]

īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... . 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445.
alea [2]

alea [2] [Georges-1913]

2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... im H. verloren worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295-296.
Wahl

Wahl [Georges-1910]

Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... [zwischen Kr. u. Fr.]); alcis liberum arbitrium alcis rei permittere oder indulgere (ind. aus Gnade, z.B. mortis); alci electionem alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2628-2629.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... morari (etwas nicht aufhalten, hindern, z.B. dolorem suum); alci rei indulgere (einer Sache nachhängen, z.B. irae: u. lacrimis); morem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
Güte

Güte [Georges-1910]

Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... eine G. (gütlich) tun, facere sibi suaviter. benigne se tractare. sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Güte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1186-1187.
late

late [Georges-1913]

lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite ... ... latius integris opibus uti, einen ausgedehnteren Gebrauch machen von usw., Hor.: sibi indulgere latius, in ausgiebiger Weise, Iuven. – b) ausgedehnt, weitläufig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »late«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571-572.
Raum

Raum [Georges-1910]

Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... locum dare od. relinquere alci rei (z.B. precibus); alci rei indulgere (nachhängen, z.B. irae): eitlen Gedanken R. geben. inanes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921.
Hang

Hang [Georges-1910]

Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... alcis rei (nach etwas begierig sein, z.B. rerum novarum);alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden; dah. v. leidenschaftlichen H., effusius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
Zorn

Zorn [Georges-1910]

Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien Lauf lassen, irae indulgere: seinen Z. gegen od. an jmd. auslassen, jmd. seinen Z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794-2795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon