ealē , es, f., ein wildes Tier, das in Äthiopien vorkam, Plin. 8, 73.
Nehalennia , ae, f., eine an der Mündung des Rheins verehrte Flußgöttin, Corp. inscr. Lat. 13, 8779 sq.
secāle , is, n., eine Getreideart, vermutlich unser Korn od. Roggen (Secale Cereale, L.), wiewohl andere, da sie nach Plinius schwarze Körner haben soll, sie für den schwarzen Spelt halten, Plin. 18, ...
Frutis , is, f. (frutex), Name der Venus, Solin ... ... Fruti, Paul. ex Fest. 90, 13. Vgl. Wissowa in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 188. – Dav. Frutinal , ālis, n., das ...
āreālis , e (area), zur Tenne gehörig, Tennen-, mystica vannus, id est cribrum areale, Serv. Verg. georg. 1, 166.
Schwärmen , das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – Schwärmer , ... ... ). – fanaticus (Begeisterter, Fanatiker). – insanus (ein Narr, der. Idealen nachjagt, z.B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor ...
flexuntēs , ium, m., alter Name der im aktiven Dienste stehenden ... ... bei Serv. Verg. Aen. 9, 606. Vgl. Fiebiger in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2744. – Nbf. flexuntae , Varro bei Serv ...
aquaelicium od. aquilicium , ī, n. (aqua u. elicio), ein Bittgang (nach dem Kapitol) um Regen zuzeiten anhaltender Dürre, ... ... 2, 12), aquilicia Iovi immolatis, Tert. apol. 40. Vgl. Pauly-Wissowa Realenzykl. 2, 310.
commentīcius , a, um (commentus, a, um), erdacht, ... ... (Ggstz. usitata), Suet.: fraudes, Gell. – u. im Gegensatz zum Realen, erdichtet, eingebildet, ideal, civitas Platonis, Cic.: di c. et ...
1. Cyprius vīcus , ī, m., eine unter der Höhe der Carinae (w. s.) hinlaufende Straße in Rom, Varro LL. 5, ... ... (vicus Ciprius). Liv. 1, 48, 6. Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1761.
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... dotis (an M.) fuit contenta, Apul. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. V, 1580 f. – II) übtr., a) die ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... J. Marquardt Röm. Staatsverw. 2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... vgl. übh. den Artikel curia von Kübler u. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff. – II) meton.: A) zunächst ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. coëo, comitium), der Mitgänger, der Begleiter, ... ... per Africam, Amm. 30, 7, 3. Vgl. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 622 ff.
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... . – 6) der Boden = die Unterlage, Cereale, Unterlage von Brot, worauf Obst gespeist wurde, Verg.: subtrahiturque solum ( ...
... ibid. 2, 3864: u. ähnl. in den Kolonien, praefecti cereales iuri dicundo, Inscr. bei de Vita Antiqu. Benev. p. XIII. no. 11 u. 12. – subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, ...
... , ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species ... ... einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z.B. virtus). – ein idealer Staat, s. »das Ideal eines Staates« unter »Ideal«. – eine id ...
Argēī , ōrum, m., I) gewisse Kapellen der Argeer (Ortsgenien der Stadtquartiere), je 6 in den 4 städtischen Tribus Roms, in denen von den ... ... sq. Varr. LL. 7, 44. Vgl. Wissowa in Pauly – Wissowa Realencykl. II, 689.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro