Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeas

Aeas [Georges-1913]

Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Poeas

Poeas [Georges-1913]

Poeās (Paeās), antis, m., (Ποίας), Vater des Philoktetes, Hyg. fab. 14: Poeante satus, Sohn des Pöas = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: A) Poeantiadēs , ae, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750.
oreas

oreas [Georges-1913]

orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (ὀρειάς), die Bergnymphe, Oreade, Fest. 182 (b), 31. Verg. Aen. 1, 500. Ov. met. 8, 787. Calp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius , a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
Augeas

Augeas [Georges-1913]

Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγεί ... ... . 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723.
boreas

boreas [Georges-1913]

boreās , ae, m. (βορέας ... ... der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, ... ... , 38. Vulg. num. 8, 2. – II) personif., Boreas = Aquilo no. II (w.s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
rhoeas

rhoeas [Georges-1913]

rhoeas , adis, Akk. ān f. (ῥοιάς), fließend, Beiname einer Art wilden Mohnes (gliech. ῥοιὰς μήκων), Plin. 19, 169 u. 20, 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhoeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
pareas

pareas [Georges-1913]

parēās , ae, m. (παρείας), eine Art Schlangen, Lucan. 9, 721. – Andere Schreibweise parīās, Isid. orig. 12, 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pareas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
enneas

enneas [Georges-1913]

enneas , adis, f. (εννεάς), die Neunzahl, eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
deascio

deascio [Georges-1913]

... ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deascio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
gehässig

gehässig [Georges-1910]

gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus ... ... . pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. facti, vocis, criminis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
oleaster

oleaster [Georges-1913]

oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, Cic. u.a. – Heterogen oleastrum , ī, n., Gramm. inc. de gener. nom. p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
artocreas

artocreas [Georges-1913]

artocreas , atis, n. (ἀρτόκρεας), ein Gericht aus Brot u. Fleisch, Pers. 6, 50. Corp. inscr. Lat. 9, 5309.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artocreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
oleastellus

oleastellus [Georges-1913]

oleastellus , ī, m. (Demin. v. oleaster), eine Art Ölbäume, Colum. 12, 49 (51), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleastellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
ἐθάς

ἐθάς [Pape-1880]

ἐθάς , άδος , gewohnt, τινός , an Etwas, Hippocr., Thuc . 2, 44 u. Sp.; τοῦ κάμνειν ἐϑάδες ὄντες Plut. Oth . 5; selten τινί , Hippocr . – Bei Themist. or . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717-718.
ἔᾱσι

ἔᾱσι [Pape-1880]

ἔᾱσι , = εἰσί , ep.; ἐᾶσα, = οὖσα , dor.; ἕαται = ἧνται, ἕατο = ἧντο .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔᾱσι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
Gehässigkeit

Gehässigkeit [Georges-1910]

Gehässigkeit , invidia. – die G. jmds., alcis odia( n. pl .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehässigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
κρέας

κρέας [Pape-1880]

κρέας , τό , dor. auch κρῆς , nach Greg. Cor . 235; vgl. Ar. Ach . 795; Theocr . 1, 6; Sophron bei Ath . III, 87 a (sanscr. krawja , lat. caro); gen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
ὄπεας

ὄπεας [Pape-1880]

ὄπεας , ατος, τό , die Schusterahle, Her . 4, 70, mit der v. l . ὕπεας , der äol. Form; weil damit Löcher gestochen werden, ὀπή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄπεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon