oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, Cic. u.a. – Heterogen oleastrum , ī, n., Gramm. inc. de gener. nom. p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.
oleastellus , ī, m. (Demin. v. oleaster), eine Art Ölbäume, Colum. 12, 49 (51), 3.
δελεαστικός , lockend, verführerisch, Clem. Al .
ἐπηρεαστικός , zum Beeinträchtigen, Mißhandeln u. dgl. geneigt, Stob. ecl. phys . 1, 194.
rāmālis , e (ramus), zum Geäste gehörig-, Geäst-, pix, Isid. orig. 17, 7, 72.
Ölbaum , olea. olīva – arbor olivae (Ölbaumstamm). – der wilde Ö., oleaster: vom Ö., oleaginus. – Ölbeere , olīva; olea. – Ölberg , mons oliveti od. olivarum. – Ölbild , s. ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac. ...
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) ...
Vatīnius , a, um, ein röm. Familienname. Bes. bekannt ... ... ) P. Vatinius, ein Anhänger Cäsars, von Cicero anfangs wegen seiner Verbrechen so gehaßt und angegriffen, daß odium Vatinianum u. crimina Vatiniana sprichwörtlich gebraucht wurden ...
īnsertio , ōnis, f. (2. insero), I) die ... ... das Einpfropfen, Pfropfen, Isid. orig. 17, 6, 2: oleastri, Augustin. epist. 140, 50: Plur., insertiones surculorum, Macr. sat ...
per-odiātus , a, um, sehr gehaßt, Not. Tir. 46, 91. Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.
στύξ , στυγός, ἡ (s. nom. pr .), übh. das Gehaßte, Verabscheu'te, Aesch. Ch . 525; durchdringender Frost, αἱ στύγες , Theophr.; der Haß, Alciphr . 3, 34.
olīvastellum , ī, n. (Demin. v. olivaster = oleaster), ein kleiner wilder Ölbaum, Gromat. vet. 305, 4. p. 308, 8 u. 20 a.
ἀλεωρή , ἡ , das Ausweichen ( ἀλέασϑαι, ἀλέη); Abwehr, Schutzwehr; Hom . dreimal, als Versende, δηίων ἀνδρῶν ἀλεωρήν Iliad . 12, 57 von Schanzpfählen, 15, 583 von einem Harnisch; 24, 216 οὔτε φόβου μεμνῃμένον οὔτ' ἀλεωρῆς , ...
μύσημα , τό , das Gehaßte, der Gegenstand des Hasses; Soph. El . 281 nennt Klytämnestra die Electra so; μισήματ' ἀνδρῶν καὶ ϑεῶν Ὀλυμπίων , Aesch. Eum . 73; Spt . 168; πᾶσιν μίσημα , Eur. Hipp . 407. ...
... ϑεᾶσϑε πάντες ἄϑλιον δέμας Soph. Tr . 1068; πάντα ϑεᾶσϑ' ὄμμασι Eur. Ion 232; ϑεάσομαι Hipp . 661; bes ... ... Zuschauer, Ar. Nubb . 510 Plut . 798; ζητεῖ τὸ κακὸν τεϑεᾶσϑαι Th . 797; ὅκως ἐκείνην ϑεήσεαι γυμνήν ...
μῑσητός , 1) gehaßt, hassenswerth; Aesch. Ag . 1201 Plat. Phil . 49 e u. A. – 2) unzüchtig, geil, Poll . 6, 189; übh. gierig, Hesych . Vgl. μισητή .
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro