Abece , s. ABC.
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat ... ... eines Springbrunnens etc. sammelt). – piscīna (Bassin). – foculus (Kohlenbecken, w. vgl.). – Ist es = ...
anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis rei. taedium alcis rei me ... ... alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia, quae natura dictavit).
ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. ...
Aecetia , ae, f., altlat. für aequitas, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 1, 43 (wo Genet. Aecetiai).
... absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est ... ... hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., ... ... consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare ... ... das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen ...
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der ... ... B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer ... ... v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπώλης, Arzneiverkäufer).
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad partem dimidiam). – nudare tecto (des Daches berauben, z. B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, ...
... ceteris antecellant, Cic. Verr. 4, 118: omnis sensus hominum multo antecellit sensibus bestiarum, Cic. de nat. deor. 2, 145: dicendi consuetudo longe et multum isti vestrae exercitationi ad honorem antecellit, Cic. Muren. 29 (wo die Hdschrn. antecellet). ...
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... vitiis; imbui erroribus. – ansteckend; z. B. eine a. Krankheit, morbus contagione vulgatus ... ... Ansteckung , I) = das Anzünden, w. s. – II) die ansteckende Berührung: contactus. contagio. – contagio ...
aufdecken , I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re ( ... ... insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere ... ... (aufheben, z. B. vestem). – 2) prägn., die Decke wegnehmend enthüllen: a) eig ...
beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas ... ... bes. moralisch). – oblinere (eig. unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio ...
aufwecken , excitare, suscitare, mit u. ohne somno ... ... (auch bildl. v. der Philosophie): von den Toten au., s. auferwecken. – aufgeweckt , s. bes. – Aufwecken , das, -ung , die, exsuscitatio. ...
abstecken , metari (z. B. castra). – dimetari (nach ... ... z. B. eum locum castris). – discribere (planmäßig abteilen). – Abstecken , das, discriptio (planmäßige Abteilung). – Abstecker , eines Lagers, castrorum metator.
Bastdecke , storĕa od. storĭa.
aushecken , s. ausbrüten.
ausrecken , s. ausstrecken.
abzwecken , s. abzielen.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro