Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ecclesia

ecclesia [Georges-1913]

ecclēsia , ae, f. (εκκλησία), I ... ... die Volksversammlung in griech. Freistaaten (lat. contio), bule et ecclesia, Senat u. Volk, Plin. ep. 10, 110 (111), 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecclesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Ecclesiastes

Ecclesiastes [Georges-1913]

Ecclēsiastēs , ae u. is, m. (εκκλησιαστής), als Buchtitel, der Prediger Salomo, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ecclesiastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
ecclesiasticus

ecclesiasticus [Georges-1913]

ecclēsiasticus , a, um (εκκλησιαστ ... ... Tert. de pudic. 22. Hieron. epist. 82, 5. – subst., ecclēsiasticus, ī, m., als Titel, das Buch Sirach, Eccl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecclesiasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
kirchlich

kirchlich [Georges-1910]

kirchlich , ecclesiasticus (Eccl.). – oder durch den Genet. ecclesiae (z.B. kirchliche Bestimmung, *lex od. edictum ecclesiae). – Adv. ecclesiastice (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kirchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Kirchenvermögen, aus

Kirchenvermögen, aus [Georges-1910]

Kirchenvermögen, aus od. von dem , ex sacro (z.B. nihil attingere). – Kirchenversammlung , *coetus ecclesiasticus. – *concilium principum rei Christianae. – synŏdus (σύνοδος, Eccl.). – Kirchenzucht , disciplina ecclesiastica (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirchenvermögen, aus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
fultor

fultor [Georges-1913]

fultor , ōris, m. (fulcio, s. Eutych. 455, 30), der Stützer, übtr., ecclesiae, Ven. Fort. carm. 2, 15, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fultor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
offusco

offusco [Georges-1913]

offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, bildl., prope totum ecclesiastici splendoris lumen offuscant, Salv. de gub. dei 7, 19, 81: iustitiam, herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2, 12: ne quis offuscetur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offusco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333.
floride

floride [Georges-1913]

flōridē , Adv. (floridus), blühend, glänzend, prächtig, fl. depicta vestis, Apul. met. 11, 24: ecclesia multo clarius ac floridius enituit, Lact. de mort. pers. 3, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floride«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
receptus [1]

receptus [1] [Georges-1913]

1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2219.
Bergomum

Bergomum [Georges-1913]

Bergomum , ī, n., Stadt im cisalpin. Gallien zwischen Komum ... ... . 5, 2126. – Dav. Bergomās , ātis, bergomatisch, ecclesia, Euseb. Med. Leo M. epist. 97. p. 950: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bergomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
afflictio

afflictio [Georges-1913]

afflīctio (adflīctio), ōnis, f. (affligo), I) der ... ... 15. – II) übtr.: a) die Bedrängung, Demütigung, ecclesiae, Greg. in Iob 16, 67: Plur., Cassiod. in psalt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
repertrix

repertrix [Georges-1913]

repertrīx , trīcis, f. (Femin. zu repertor), die Erfinderin, Urheberin, m. Genet., artium (v. ... ... 1: paupertas omnium artium repertrix, Apul. apol. 18: absol., rep. ecclesia, Tert de pudic. 7 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repertrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
perimpleo

perimpleo [Georges-1913]

per-impleo , plēvī, ēre, vollständig angeben, legis ecclesiasticae regulam, Cypr. sent. episc. no. 29 in. Augustin. de bapt. c. Donat. VI. c. 36. no. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimpleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
intraneus

intraneus [Georges-1913]

intrāneus , a, um (intra), innerer, Privat-, conventus atque concilia (Ggstz. ecclesia), Cassiod. hist. eccl. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
informator

informator [Georges-1913]

īnfōrmātor , ōris, m. (informo), der Bildner, Bilder, populi, Tert. adv. Marc. 4, 22: ecclesiarum, Iulian. in Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 236.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250.
ecclesiola

ecclesiola [Georges-1913]

ecclēsiola , ae, f. (Demin. v. ecclesia), die liebe (christl.) Kirche, Alcim. Avit. epist. 39. epist. 71. epist. 79 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecclesiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
evangelisch

evangelisch [Georges-1910]

evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, * ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »evangelisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
confirmatus

confirmatus [Georges-1913]

cōnfīrmātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... confirmatissima, Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 27: confirmatissima toto orbe Christi ecclesia, Oros. 7, 10, 1. – II) ermutigt, beherzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
bicameratus

bicameratus [Georges-1913]

bicamerātus , a, um (bis u. camera), mit zwei Gewölben od. Kammern, ecclesia, Augustin. de civ. dei 15, 26. no. 2: interiora arcae bicamerata aut tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9, 72. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicameratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
aedificator

aedificator [Georges-1913]

aedificātor , ōris, m. (aedifico), der Bauende, ... ... , Baumeister, diligens, ICt.: saepium, Vulg.: bildl., mundi, Cic.: ecclesiae, Eccl. – II) prägn., der gern Bauende, der Baulustige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon