dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... etw. sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere, verlernen lassen), qui quod ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... mihi, ut ego unguibus facile illi in oculos involem venefico! Ter.: haec f. ediscere, Cic.: f. indicare, Cic.: id hoc facilius ei persuasit, quod etc ...
nebenbei , I) nahe dabei: propter (daneben, in der ... ... -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere alqd). – simul (zu gleicher Zeit). – obiter (gleichs. ...
loquitor , ātus sum, ārī (Intens. v. loquor), sprechen, Plaut. Bacch. 803: loquitari dediscere, Apul. flor. 15. p. 19, 13 Kr.
verlernen , dediscere. – oblivisci alqd oder alcis rei (vergessen). – dediscere et oblivisci (verlernen u. vergessen = ganz verlernen). – desuefieri ab alqa re (einer Sache entwöhnt werden). – jmd. etwas verlernen machen, dedocere alqm alqd ...
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück ...
vorherkosten , praegustare. – vorherlernen , praediscere. – vorhermelden , praenuntiare.
... tenere, complecti; in memoria habere: au. lernen, ediscere; memoriae mandare, tradere, committere, infigere: eine Schrift wörtlich, ad verbum libellum edisere: etwas stückweise, per partes ediscere alqd: au. hersagen, s. hersagen. – Auswendiglernen , das, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144. B) das ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... nescis, puto, quid velim tot versibus dicere, Auson.: magnum numerum versuum ediscere, Caes.: facilius versus ediscimus quam prosam orationem, Quint.: eum versum ex oraculo ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... magis iuvat quam prodest, Sen.: quid mihi fingere prodest? Ov.: proderit per partes ediscere, Quint. – II) insbes., als mediz. t. t. v ...
... m. Abl. wodurch? alqd dediscere paene discendo, Cic.: intrat amor mentes usu; dediscitur usu, Ov. ... ... dedidicit, Sen.: aegre dediscis amare, Ov.: Ggstz. meditari condiscere, loquitari dediscere, Apul. flor. 15. p. 19, 13 Kr. – b) ...
wörtlich , ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis ... ... . – Adv . ad verbum (Wort für Wort, z.B. ediscere: u. scriptorem ad verbum transcribere). – ad litteram (Buchstabe für ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro