Aefula , ae, f. u. Aefulum , ī, n., ... ... -um, Vell. 1, 14, 8. – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. 26 ... ... 9. § 9. – Plur. subst., Aefulānī, ōrum, m., die Einw. ...
... commodum regis, Sall.: salutem privati hominis incolumitati suae, Tac.: quae quibus anteferam? Verg. – ohne Ang. wem? nullius umquam consilium ... ... 6. – B) vorausnehmen, quod est dies allatura, id consilio anteferre debemus, sollten wir vorher durch verständige Einsicht gewinnen, ...
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ... ... solis, Varr. LL.: in fumo arefieri, Plin.: ramus exilis et cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob. – / a) arfacio, Cato ...
anheften , figere, affigere alqd alci rei (anfügen, auch mit Nägeln). – annectere alqd ad rem od. alci rei (anknüpfen). – assuere alci rei (annähen).
... fīxus , a, um (Partic. v. ungebr. antefigere), vorn befestigt, vorgeschlagen, angenagelt, truncis arborum antefixa ora, Tac. ann. 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen ...
antreffen , offendere alqm, alqd. – incĭdere in alqm (auf jmd. stoßen ... ... (bei etwas ertappen). – sich a. lassen, inveniri: an einem Orte anzutreffen sein, frequentare locum.
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s ... ... Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
ante-fātus , a, um (ante u. fari), vorhergesagt, -erwähnt, spät. ICt. u. Eccl.
as-suēfacio (ad-suēfacio), fēcī, factum, ere (*assueo u. ... ... , Val. Max.: quorum sermone qui assuefacti erant, Cic.: puro sermone assuefacta domus, Cic.: genere quodam pugnae assuefacti, Caes.: assuefacti frigore et fame et siti ac vigiliis ...
ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. facio), vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, 1003 a ).
assefolium , ī, n. (assus u. folium), ein Kraut mit dürren, trockenen Blättern, sonst agrostis gen., Ps. Apul. herb. 77.
ante-factus , s. ante no. I, B, 2.
ad-suēfacio , ad-suēsco , s. as-suēfacio, assuesco.
anbefehlen , s. befehlen.
adolēfactus , a, um (adoleo u. facio), in Brand gesetzt, arbores, Act. fratr. Arv. a. 224 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107) 16.
al-licefacio (ad-lic.), ere (alliceo u. facio), anlocken, Sen. ep. 118, 6. Suet. Vit. 14, 1.
anbetreffen , s. betreffen.
acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλήφιον), der oberste Teil eines Schweinefußes, Veget. mul. 6, 1, 2 ed. Schneid. (s. ...
Anstandsgefühl , pudor.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro