Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
befahren

befahren [Georges-1910]

befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. ... ... navibus aditur: die Küste wird von Kaufleuten befahren, ora mercatorum navigiis stringitur: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht zu b., graves naves fluvius non perfert: ein sehr befahrener Weg, iter rotis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
Seefahrer

Seefahrer [Georges-1910]

Seefahrer , nauta. – die Seefahrer, auch navigantes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seefahrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
irrefahren

irrefahren [Georges-1910]

irrefahren , errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et ... ... (vom Wege abkommen). – man kann nicht so leicht (auf diesem Wege) irrefahren, -gehen etc. (als auf dem andern Wege), minor est erratio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrefahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
unbefahren

unbefahren [Georges-1910]

unbefahren , a) vom Wege: non tritus (nicht stark betreten). – infrequens (nicht häufig besucht). – b) unbeschifft: non navigatus (z.B. maria).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2373.
Irrefahren [2]

Irrefahren [2] [Georges-1910]

Irrefahren , das, s. Irrfahrt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrefahren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
praefor

praefor [Georges-1913]

prae-for , fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849-1850.
nach

nach [Georges-1910]

nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... in der Regel bl. bei Städtenamen) bl. ... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach ... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1733-1734.
etwa

etwa [Georges-1910]

etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... . ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »etwa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845-846.
Gehilfe

Gehilfe [Georges-1910]

Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z.B ... ... – socius (Genosse, der an etw. teilnimmt und die Arbeit, Mühe u. Gefahren teilt, z.B. opificis: u. in opere rustico: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
perveho

perveho [Georges-1913]

per-veho , vēxī, vectum, ere, I) etwas ... ... 44, 6. §. 6. – Passiv pervehī medial = durchfahren, befahren, m. Acc., lacus et Oceanum usque ad Amisiam flumen secundā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659.
expingo

expingo [Georges-1913]

ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken, verschönern, I) eig.: pericula (Dinge, die uns Gefahren entgegenführen, wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
naviger

naviger [Georges-1913]

nāviger , gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem fahrenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naviger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
schützen

schützen [Georges-1910]

schützen , tueri, vor od. gegen etwas, ab alqa ... ... tutari, vor od. gegen etwas, ab alqa re (gegen wirklich drohende Gefahren schützen, erhalten). – defendere, vor od. gegen etw. od. jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2082.
gestatio

gestatio [Georges-1913]

gestātio , ōnis, f. (gesto), I) aktiv, das ... ... infantium, Lact. 3, 22, 10. – II) passiv, das Getragen-, Gefahrenwerden, A) eig., die Ausfahrt, Lustfahrt als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
Gefährte

Gefährte [Georges-1910]

Gefährte , comes (Begleiter, z.B. auf der Reise, ... ... Gefahr u. Not, discriminum periculorumque). – socius (Genosse, z.B. in Gefahren, periculorum). – die Gefährten, auch qui unā sunt; qui comitantur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefährte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009.
periplus

periplus [Georges-1913]

periplūs , ī, m. (περίπλους), die Beschreibung der befahrenen Küsten, Plin. 7, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
gestator

gestator [Georges-1913]

gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis ... ... Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen Ausgetragene, Ausgefahrene, Mart. 4, 64, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. ... ... inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
fideliter

fideliter [Georges-1913]

fidēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... u.a.: per quorum loca fideliter mihi pateret iter, sicher vor Gefahren, Planc. in Cic. ep.: saepe pauper et fidelius (treuherzig) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fideliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2749-2750.
inevectus

inevectus [Georges-1913]

in-ēvectus , a, um (in u. evehi), hinaufgefahren, -gestiegen, Ps. Verg. cul. 100 u. 341.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inevectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon