anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
... oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum ... ... : sich wegen od. über jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et ...
verbeißen , supprimere (unterdrücken, z.B. iram: u. aegritudinem animi). – compescere (bezähmen, z.B. risum mappā). – perferre ... ... .B. odium susceptum). – dissimulare (nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium).
grämen, sich , maerere; in maerore esse oder iacēre; vgl. »abgrämen (sich)«. – sich wegen etwas g., aegritudinem suscipere ex alqa re; maerere alqd oder alqā re; sich zu ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – ...
... . od. über etw., alqā re); aegritudinem suscipere ex alqa re (über etw.): in G. versunken sein, ... ... re): jmdm. G. verursachen, sollicitudine od. maerore afficere alqm; aegritudinem od. maerorem afferre alci: sich dem G. hingeben, aegritudini ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... Verg.: Caesares, Plin. ep.: flammam, Verg.: insidias, Suet.: übtr., aegritudinem, Lucil.: omnia vitae incommoda, Sen.: casum, Prop.: necem, Phaedr.: mortem ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... Pacat. pan. – m. folg. ne u. Konj., ne tibi aegritudinem parerem, parsi sedulo, Plaut. trin. 316. – b) einer Sache ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... die Kraft nehmen, sie mindern, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., Cic. Tusc. 3, 34. – B) etwas od ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si ...
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, ... ... 2 extr. – g) einen Affekt, nihil est, quod tam obtundat elevetque aegritudinem, quam etc., was in dem Grade der Kümmernis ihren Stachel und ihre ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, ... ... eig. u. zwar passiv = das Aufgelöstsein, ex quo ipsam aegritudinem λύπην Chrysippus quasi solutionem totius hominis appellatam putat, Cic. Tusc. 3, 61 ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, ... ... (fälschlich) hinzudenken, aliquid, Cic.: qui nihil opinione affingat assumatque ad aegritudinem, Cic.: quia huic generi malorum non affingitur illa opinio, jener Wahn nicht ...
ex-turbo , āvi, ātum, āre, mit Ungestüm, stürmend, ... ... Cic.: alqm fortunis omnibus, Cic. – II) übtr.: alci ex animo aegritudinem, Plaut.: omnem spem pacis, zunichte machen, Liv.: mentem alcis, ...
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren ...
molliter , Adv. (mollis), beweglich = geschmeidig, gelenk, ... ... Sinne = ohne Energie, nicht männlich genug, schwach, nimis m. aegritudinem pati, Sall.: alqd m. ferre, Cic. u. Sen.: mollius ...
supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I ... ... , Ov.: iram, Liv.: iustam iram, Ov.: habenas aërii cursus, Ov.: aegritudinem, Cic. – b) = bei sich behalten, verhehlen, verschweigen, unterdrücken ...
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... , tief verbergen). – dissimulare (verheimlichen, nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium). – celare (verhehlen, nicht an den Tag legen, z ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro