ehemals , olim (einst = einmal, in der Vorzeit, vor langer Zeit). – quondam (einst = vordem, sonst, Ggstz. nunc). – antea. antehac (vorher, früher, vordem u. zwar antea relativ = »vor jeder beliebigen Zeit ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. ...
kaufen , emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz. vendere). – redimere (sowohl = wiederkaufen, was man ehemals besessen hat, zurückkaufen, als auch an sich kaufen [z.B. libros ...
vordem , s. ehemals.
ehedem , s. ehemals.
Leucadia , ae, f. (Λευκαδί ... ... u. cada, f. (Λευκάς), Insel (ehemals Halbinsel) des Jonischen Meers, nahe bei Akarnanien, mit einem Tempel Apollos, j ...
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die Adverbia olim, quondam, antea (s. »ehemals« den Untersch.) aus, z.B. eine . Freund Philipps, Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex ...
vorzeiten , antea (ehemals). – olim (einstmals).
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; zuvor, vormals, ehemals, sonst ; bei Hom . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ...
... πάλαι , längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene ... ... 129: wie auch andere Zeitadverbia mit dem Artikel, τὸ πάλαι , einst, ehemals, vor Alters, Her . 1, 5. 4, 180; πᾶσα ...
το-παλαιόν , adv ., in alten Zeiten, ehemals. S. παλαιός .
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... ich sterben, als etc., mori malo, quam etc. – 3) ehedem, ehemals: olim. – III) Superl. ehestens , quam primum. ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera, n. pl .ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, ... ... alias. alio tempore. aliis temporibus. – olim (in früherer Zeit, s. »ehemals« die Synon.).
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... ), nuper, id est, paucis ante saeculis, Cic.: vixi puellis nuper idoneus, ehemals, Hor.: nuper divitiae avaritiam invexere, Liv. – / Kompar. nūperius ...
prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, ... ... Cic.: quam prius = priusquam, Prop. – II) übtr., vorher, ehemals (Ggstz. nunc), Catull. 4, 25 u.a.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro