Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pomptinus

Pomptinus [Georges-1913]

Pomptīnus (Pomtīnus), a, um, Name einer Gegend in Latium, ... ... ging u. deren Trockenlegung von Sethegus, Cäsar, Augustus, Trajan usw., auch in neueren Zeiten oft versucht worden ist, Plin. 3, 59 u. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomptinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
ausrotten

ausrotten [Georges-1910]

ausrotten , I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, ... ... räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; omnes alcis rei stirpes eicere; alqd radicĭtus od. penĭtus evellere; alqd fundĭtus tollere, verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
abbringen

abbringen [Georges-1910]

abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden ... ... von seiner Meinung (Ansicht) a., alqm de sententia deducere, movere, demovere, deicere, deterrere: jmd. von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3-4.
verweisen

verweisen [Georges-1910]

verweisen , I) anderswohin weisen, an jmd. od. auf etwas: ... ... alqd (gleichs. zurückschicken zu etc, z.B. ad ipsum volumen). – reicere od. remittere alqd ad alqm (die Entscheidung einer Sache jmdm. zuweisen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554.
umstürzen

umstürzen [Georges-1910]

umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste ... ... (heftig um und um stürzen, z.B. alqm, plaustrum). – deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
wegsetzen

wegsetzen [Georges-1910]

wegsetzen , I) v. tr . deponere (hinsetzen). – ... ... etwas wegs., alqd transilire. alqd saltu transmittere (wegspringen über etc.). – traicere alqd (hinübersetzen, -schiffen über etc.). – transcendere (hinübersteigen, -springen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
delegatio

delegatio [Georges-1913]

dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung (zur Bezahlung), die Assignation, a mancipe annuā die ... ... neu bestimmte Steuersatz, das Steuerausschreiben, die Steuererhebung, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
colonicus

colonicus [Georges-1913]

colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die ... ... . 26, 96. – subst., colōnica, ae. f., die Meierei, Auson. ep. 4, 7. p. 159 Schenkl. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
aedilitas

aedilitas [Georges-1913]

aedīlitās , ātis, f. (aedilis), die Ädilität, ... ... fungi, Cic.: sine suffragio populi aedilitatem gerere (scherzh.), Plaut.: alqm aedilitate deicere, Cic.: Plur., quorum aedilitates ornatissimas vidimus, Cic. Verr. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169.
crataegos

crataegos [Georges-1913]

crataegos (-us), ī, f. u. crataegōn , onis ... ... , rein lat. aquifolia, nach Plin. 27, 63: nach Neueren der Elzbeerenbaum (Crataegus torminalis, L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataegos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
opportunus

opportunus [Georges-1913]

opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. ... ... Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
zerstreuen

zerstreuen [Georges-1910]

zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... z.B. toto passim campo): sich auf einer Fläche z., liberius se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstreuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779-2780.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. auctoritatem superiorum); reicere (verwerfen, perhorreszieren, z. B. iudices); infitiari (ableugnen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
consolatio

consolatio [Georges-1913]

cōnsōlātio , ōnis, f. (consolor), die Tröstung, ... ... 2, 64. Sen. ep. 94, 21 u. 95, 34: consolationes reicere ac refugere, mox desiderare et clementer admotis acquiescere, Plin. ep. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1538-1539.
Kommission

Kommission [Georges-1910]

Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten ... ... eine K. niedersetzen, recuperatores, arbitros dare: die K. verwerfen, recuperatores reicere: die Untersuchung einer K., iudicium recuperatorium. – Komnissionär , procurator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommission«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
überlassen

überlassen [Georges-1910]

überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). – ... ... üb., s. verkaufen: jmdm. die ganze Sache üb., totam rem ad alqm reicere; omnem rem alcis arbitrio permittere: doch das überlasse ich dir, sed ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Academicus

Academicus [Georges-1913]

Acadēmicus , a, um (Ἀκαδημι&# ... ... , Cic.: A. novi, Varr. fr.: A. et veteres et minores (neueren), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
neotericus

neotericus [Georges-1913]

neōtericus , a, um (νεωτερι&# ... ... 12, 605. – II) subst., neōtericī, ōrum, m., die Neueren (= die neueren Schriftsteller), Aur. Vict. de orig. gent. Rom. init. Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neotericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
ausstechen

ausstechen [Georges-1910]

ausstechen , I) eig.: effodere (ausgraben). – excīdere ... ... apud hominum gratiam praevalere: jmd. bei Bewerbung um eine Ehrenstelle au., alqm deicere honore. – b) zuvorkommen: antevertere alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon