ain , st. aisne, s. āio.
Alaun , alūmen.
alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex ... ... possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. Bemühung, meā ...
abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).
abzäunen , saepto seiungere od. separare.
... ). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. ... ... percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis ...
... Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ... ... Augen- und Ohrenzeugen): a. sein wollen, se conveniri nolle (keinen Besuch haben wollen). – ...
3. allein , Conjunct. = aber, w. s.
2. allein , Adv., s. nur.
Ackerrain , s. Rain.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
Albingaunī , - num , s. Ingaunī.
Albigaunum , s. Ingaunī.
achtbeinig , s. achtfüßig.
acaunumarga , ae, f. (ein keltisches Wort, v. agaunum = Stein), eine gall. Mergelart, Steinmark, Steinmergel, Plin. 17, 44.
... illa villa solīus tua. – Alleinhandel , s. Monopol. – Alleinherrschaft , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). – dominatus (unumschränkte Herrschaft, z. ... ... etc.). – b) A. eines Fürsten, s. Monarchie. – Alleinherrscher , a) übh.: ...
Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκροκε ... ... ;νια), I) als Teil der Ceraunii montes od. Ceraunia, s. ceraunius. – II) appellat. für jeden »gefährlichen Ort«, haec Acroceraunia vita, Ov. rem. 739.
Alleinstehen , das, solitudo alcis.