Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cohaereo

cohaereo [Georges-1913]

... = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. ... ... irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249-1250.
καί

καί [Pape-1880]

... , – 1) Etwas so hinzufügend, daß es mit dem Vorigen als eng verbunden, zusammengehörig erscheint; u. zwar verbindet es so einzelne Wörter, Satzglieder ... ... als auch . Wenn einzelne Wörter verbunden werden, steht τέ καί neben einander, Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
coniuncte

coniuncte [Georges-1913]

... in der rhet. Kunstspr. Ciceros = in Verbindung untereinander, bedingt, hypothetisch (Ggstz. simpliciter, an und ... ... . de or. 2, 158. – b) durch Neigung eng verbunden, in enger Verbindung, vertraulich, cum alqo adeo c. vivere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniuncte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485.
Gesellschaft

Gesellschaft [Georges-1910]

... 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu ... ... cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1093-1094.
contineo

contineo [Georges-1913]

... passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione ... ... positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
iugo [1]

iugo [1] [Georges-1913]

... , omnes (virtutes) inter se nexae et iugatae sunt, sind miteinander eng verbunden, Cic. Tusc. 3, 17: quia iugata (stammverwandte) ... ... . top. 38: neutr. pl. subst., iugata, Verbundenes, Quint. 6, 3, 66. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... vertretende Optativ erscheinen auch unmittelbar neben einander, so daß von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind ... ... betreffenden einzelnen Verbindungen hervorgehoben; am Häufigsten aber wird bei mehreren eng verbundenen Verben desselben Modus, wenn sie dasselbe Subject haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
verbinden

verbinden [Georges-1910]

... vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
Hand

Hand [Georges-1910]

... consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
fest

fest [Georges-1910]

... daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... eine attractionsförmige Verschränkung zweier Sätze. – Werden zwei Relativsätze mit einander verbunden, so fällt das Relativum im zweiten Satze häufig aus, auch ... ... f) Attraction des Relativums . Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

... γούμενον – τὸ δ' ἑπόμενον einander gegenübersteht, Rep . VIII, 564 b; vgl. οἷν ἑπόμεϑα ᾑ ... ... von Einem, der am Speere steckt, Il . 12, 395, übh. eng mit Etwas verbunden sein, bes. κῠδος, τιμή, Ἅτη , Ruhm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
ἌΡΩ

ἌΡΩ [Pape-1880]

... κόρυϑές τε καὶ ἀσπίδες 16, 214, Helme u. Schilde drängten sich an einander; ποτὶ τοῖχον ἀρηρότες πίϑοι οἴνου , dicht an einander gegen die Wand gelehnte Weinfässer, Od . ... ... 213, entw. ein kunstreich zusammengefügter Gürtel, oder ein eng anschließender; πυκινὸς ϑώρηξ, τόν ῥ' ἐφόρει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367-368.
divortium

divortium [Georges-1913]

... 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, ... ... 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – / divertium geschr. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254-2255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14