... assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse ... ... , zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ...
2. assārius , a, um (as), einen As wert, tres homines assarii, Sen. apoc. 11, 2 ( ... ... – Nbf. assarium, Gloss. II, 24, 7. Vgl. as a. E. /.
... anderthalb Zwölftel eines Asses (as) oder zwölfteiligen Ganzen, anderhalb Unzen, Cels. u. ... ... , ICt.: radicis, drei Lot, Colum.: senica non sescunciae, nicht einen Heller wert, Pompon. com. 111. – / Plaut. Epid. ...
... , dipondiārius), a, um, einen dupondius (= 2 asses) wert, -groß, 1) ... ... von der Größe eines Zwei-As-Stücks, Col. 4, 30, 4. – subst., dupondiārius, iī, m. (sc. nummus), ein »Zwei-As-Stück«, Plin. 34, 4. ...
... u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1 ... ... hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen ...
... , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine ... ... einen H. schuldig sein, debere nummum nemini: keinen H. wert sein, non esse sextantis: ein Mensch, der ...
... die Reihe der erklärten Wörter sind aber nur die Formen, welche einen andern Stamm als das Präsens voraussetzen, oder die Aoriste, welche den Verbalstamm ... ... kurz anzusehen. 2. In etymologischer Beziehung sind zunächst die zusammengesetzten Wörter durch einen einfachen Trennungsstrich in ihre Vestandtheile zerlegt, was ... ... der griechischen Grammatiker selbst öfter, als bei den vielfachen Mißgriffen derselben zweckmäßig scheinen dürfte, angeführt sind, mag ...
... , descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); ... ... quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: ...
... . 15, 221, als auch feindlich, βῆναι μετά τινα , auf Einen losgehen, ihn angreifen od. verfolgen, 5, 152. 6, 21. ... ... Göttinn ging er nach, 5, 193, öfter; auch beim Aufstellen, hinter einen Andern, Xen. An. 1, ...
... , od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 ( ... ... Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser ... ... ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [ 1 / 3 As] zahlten), Iuven. – ...
... bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß einen Plural sestertia bildete, sondern sestertium selbst als Singular deklinierte ... ... eine Kupfermünze, 4 Asse an Wert, Plin. 34, 4. – II) in ...