Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina ( ... ... B. gesuchter; arcessitum: geistreiche Einfälle, belle et litterate dicta: witzige, facete dicta). – ... ... . (den Rat geben). – Zuw. wird im Zshg. das deutsche »Einfall« bei einem Pronomen od. Adjektiv im ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; ... ... rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. – einfältig , I) schmucklos, zwanglos etc.: simplex (von Dingen und Pers.); ...
einfallen , I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere. – collabi ... ... dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! – sich einfallen lassen, zu etc., consilium capere ... ... III) = einstimmen, w. s. – Einfallen , das, s. Einfall no. I, Eindringen, das. ...
Zaunpfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (gezimmerter, geschnitzter Pfahl). – abgebrochene Zaunpfähle, fragmenta saeptorum.
hereinfallen; z.B. das Licht fällt von oben durch ein Loch herein (in ... ... : das Licht h. lassen, immittere lumen; admittere, transmittere lucem: das hereinfallende Licht, lumen immissum; lux transmissa. – h. über etc., s. ...
Einfaltspinsel , s. Dummkopf.
Sitteneinfachheit, -einfalt , morum sobrietas.
1. bāro , ōnis, m. (varo, varro, Klotz; ... ... not. cr. u. Wölfflin im Archiv 9, 13 f.), ein einfältiger Mensch, ein Einfaltspinsel, Tölpel, barones et rustici, Lucil. fr.: baro, te victum esse ...
1. vāro (varro, bāro), ōnis, m., der Querkopf = der einfältige Mensch, Einfaltspinsel, Tölpel, Fest. p. 329 [b], 30 (bei Lucil. 1121 ›baro‹). Pers. 5, 138 (s. dazu Jahns ...
... rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, -dringen, -stürzen, einfallen, einen Einfall machen, I) eig.: 1) übh.: a) ... ... quā irrumpens oceanus Atlanticus, Plin. – 2) Besitz ergreifend einfallen, sich eindrängen, in alcis patrimonium, ...
einsinken , s. einfallen no. I. – Einsinken , das, s. Einfall no. I.
... et facetiae. – facete dictum (ein launiger Einfall, im Plur. auch bl. dicta). – breviter et commode dictum (ein kurzer und treffender Einfall, ein Bonmot; gew. im Plur.). – dicterium (ein drolliger, kurzer u. scharfsinniger Einfall, pikanter Witz). – ein seiner W., sal ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – stupidus (borniert). – fatuus (albern). – bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – homo fatuus (Alberner). – ...
Ruin , s. Einfall no . I, Untergang, Verderben.
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... , Liv.: fulminum, Plin.: lapidum, Plin. ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis ...
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... .: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen auf zwei Füßen, ...
Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.
... Ter. Andr. 359): dicam verum, ut aliud ex alio incidit, einfällt, Ter. – 5) vorfallen, sich zutragen, sich begeben, ... ... Liv. – B) übtr., v. Zuständen usw., in etw. einfallen, jmd. überfallen, eo anno pestilentia ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro