einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. ... ... .). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium ... ... einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). ...
Einstimmigkeit , concentus. consensio. consensus (Übereinstimmung in Ansicht u. Urteil). – concordia (Übereinstimmung der Gesinnung, Eintracht, Einmütigkeit, Ggstz. discordia). – consensio sententiarum (Übereinstimmung der abgegebenen Stimmen, beim Votieren etc.).
einmütig , s. einstimmig, einträchtig. – Einmütigkeit , s. Einstimmigkeit, Eintracht.
... ) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die ... ... Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c ... ... civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ...
... ), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: ... ... dogma Platonicum, Chalcid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) ...
complex , plicis (com u. plico), mit jmd. od. etw. eng verbunden, der ... ... . spät. ICt. (auch Anonym. Orest. trag. 677): di, einstimmige (= Consentes), Arnob. 3, 40.
nivocus , a, um (unus u. voco), I) einstimmig, eintönig, Boëth. inst. mus. 5, 11. – II) = ὁμώνυμος, eindeutig, einnamig, Prisc. 6, 78 u. 8, 6. Augustin. de dial. ...
cōnsonē , Adv. (consonus), einstimmig, Apul. met. 1, 10.
variātio , ōnis, f. (vario), die Verschiedenheit, Veränderung, eosdem consules sine variatione ulla (einstimmig) dicere, Liv. 24, 9, 3: figura, quam Graeci ἀλλοιότητα vocant, id est variationem, Prisc. 17, 155: variatio vel ...
einhellig etc ., s. einmütig etc., einstimmig etc.
monophōnos , on (μονόφωνος), einstimmig, nur einen Ton enthaltend, Mar. Victorin. art. gramm. 1, 3. § 23 u. 30. p. 7, 7 u. 7, 25 K.
concordanter , Adv. (concordans v. concordo), einmütig, einstimmig, vestrae sententiae consentire, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 41: ad pontificalem gradum eligi, Ven. Fort. vit. Albin. Andeg. 9, 24.
gleichstimmig , consŏnus (zusammenstimmend, eig. u. uneig.). Vgl. »einstimmig«.
enneaphthongos , on (εννεάφθογγος), neuntönig, neunstimmig, Mart. Cap. 1. § 66.
zusammenstimmen , I) eig.: concordare (von den Tönen, Weisen selbst). – concinere (harmonisch-, einstimmig singen, -tönen, v. Sängern u. Instrumenten). – consentire (harmonieren, stimmen, von Sängern); verb. consentire atque concinere. – nicht z., ...
ὅμ-αυλος , 1) zusammenwohnend, bes. ... ... 2) (αὐλός) , zusammenflötend, d. i. zusammenstimmend, einstimmig, παιὰν δὲ λάμπει στονόεσσά τε γῆρυς ὅμαυλος , Soph. O. R ...
ὁμο-ζυγέω , ein ὁμόζυξ sein, mit einem Andern in demselben Joche angespannt sein, Heliod . 2 ... ... 2, von Zugthieren, gleichmäßig, mit gleichen Kräften ziehen, u. übertr., gleichmäßig, einstimmig, einig sein, Ggstz ἑτεροζυγέω .
λεπτο-βόης , ὁ , zart-, feinstimmig, Cyrill .
σύμ-φθογγος , mittönend, einstimmig, χορός Aesch. Ag . 1160.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro