autumo , āvī, ātum, āre (eig. aitumo ... ... 4: ut Cato in oratione senatoria autumat, Solin. 27, 10: ut Plato in Symposio autumat, Apul. ... ... Gell. 15, 3, 6: autumo non id solum significat: ›aestumo‹, sed et ›dico‹ et › ...
cautum , ī, n. od. cautus , ūs, m. (caveo), die Verschreibung, der Schuldschein, inveteratae legis cautum novo sanctionis ordine mors amisit, Augustin. serm. 30, 1 Mai.
autumno , āre (autumnus), den Herbst bringen, Corus autumnat, Plin. 2, 124: in Italia aër semper quodammodo vernat aut autumnat, ist frühlings- oder herbstmäßig, Plin. 2, 136.
... , Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u ... ... ), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, ... ... Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur ...
2. autumnus , a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium ... ... Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. ... ... b. Non. 71, 20: Plur. autumna (sc. tempora), Cypr. ad Demedr. 3: Ggstz., verna ...
scrautum = pelliceum, in quo sagittae reconduntur, Paul. ex Fest. 332, 5; vgl. Fest. 333 (b), 17.
autumnum , s. 2. autumnus.
lautumiae ( lātomiae ), ārum, f. (λατ ... ... Fest. 117, 11), in Syrakus, lautumiae Syracusanae, Cic. Verr. 5, 68; vgl. 5, 148: ... ... , Varro LL. 5, 151. Liv. 26, 27, 3: carcer lautumiarum, Liv. 32, 26 ...
autumātor , ōris, m. (autumo) = ὀνομαστής, der Nennende, Gloss. II, 27, 41.
autumpnus , s. 1. autumnus.
autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv ... ... Plin.: arbores, Vulg.: agnus, Col.: conclave, Vitr. – / neutr. autumnal, Varro bei Charis. 118, 25 (aequinoctium autumnal); vgl. Charis. 119, 3.
autumnitās , ātis, f. (autumnus), I) die Herbstzeit, Cato r. r. 5, ... ... 3: prima aut., Cato r. r. 155, 1: aestas atque autumnitas, Arnob. 2, 74. – II) meton., der Ertrag ...
autumnāsco , ere (autumnus), sich zum Herbste neigen, v. Sommer, Mart. Cap. 6. § 605.
autumnīnus , a, um (autumnus), den Herbst betreffend, Herbst-, tempora, Clem. ad Cor. 20.
Zeitumstände , condicio temporis od. temporum (die durch die Umstände gegebene Beschaffenheit der Zeit oder Zeiten, z.B. prout temporis condicio exigit). – tempus od. Plur. tempora (die Zeit, wie sie eintritt, die Zeiten, wie sie eintreten). ...
post-autumnālis , e, nachherbstlich, pira, Plin. 15, 54.
δαιτυμών , όνος, ὁ , der Schmausende, der Tischgenosse, ... ... Hom. Odyss . 15, 467, ἀνδράσι δαιτυμόνεσσιν 22, 12; ohne ἀνήρ Odyss . 7, 102. 148. ... ... , 605. In der unächten Stelle Odyss . 4, 621 nahmen Einige δαιτυμόνες = Köche, s. ...
δαιτυμονεύς , ὁ , Schmauser, Nonn. D . 2, 666.
Herbst , autumnus. – tempus autumni. tempus anni autumnale (die Herbstzeit). – ... ... z.B. Herbstanfang , autumni initium od. principium; autumnus primus. – es war H., autumnus incepit; autumnus esse coepit. – Herbstferien ...
mustulentus , a, um (mustum), mostreich, autumnus, Apul. met. 2, 4: mustulentae autumni deliciae, ibid. 9, 32: mustulentus aestus, m. ventus, Plaut. cist. fr. b. Non. 63, 33 u. 415, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro