Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. ... ... Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die Braut Caia zu nennen, u. sie sagte: Ubi tu Caius, ego Caia; vgl. Paul. ex Fest. in ...
Sēius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. bekannt M. Seius, ein reicher röm. Ritter, Freund des Attikus u. Cicero, ... ... . subst. als Name: L. Aelius Sēiānus , Sohn des Seius Strabo, der allvermögende praefectus praetorio ...
Lāius , iī, m. (Λαϊος), Sohn des Labdakus, ... ... Lāiadēs , ae, m., der Laiade (männl. Nachkomme des Laius), v. Ödipus, Ov. met. 7, 759.
Māius , a, um (zu maior), deus Maius ... ... 12. § 17. – Dah. mensis Maius u. bl. Maius, der Maimonat, der ... ... mit mensis, Cic. u.a.: bl. Maius, Ov. – u. dav. wieder ...
Vēius , a, um, s. Vēiī.
pēius , Adv., s. male.
Tēius , a, um, s. Teos.
Gāius , s. Cāius.
deius , s. 1. diūs.
Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C ... ... ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des ... ... . ann. 1, 76. Gell. 4, 10, 7. – III) Ateius Praetextatus, mit dem ...
Grāius , s. Grāiī.
Aufēius , a, um, von Aufejus herrührend, aufejisch, des Aufejus, aqua, Plin. 31, 41: lex, Gell. 11, 10, 1.
Mōsēius , a, um, s. Mōsēs.
Pēlēius , a, um, s. Pēleus.
Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen ... ... u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. ... ... der Röm. Lit. 5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. ...
Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des ...
Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind ... ... ., tarpejisch, lex, Cic.: mons Tarpeius od. saxum Tarpeium, der tarpejische oder kapitolinische Berg, von dem ... ... Missetäter herabgestürzt wurden, Liv. u. Tac. (u. bl. Tarpeius, Sen. de ira ...
plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, ... ... nach dem Auszuge auf den aventinischen Berg gestiftet wurden, Cic. – subst., plēbēius, ī, m., der Plebejer, Enn. u. Petron ...
Coccēius , a, um, Name eines ital. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: I) L. Cocceius Nerva, Rechtsgelehrter und Staatsmann, Vermittler zwischen Oktavian u. Antonius im J. 40 u. 37 v. Chr., Hor. sat. 1, 5, ...
Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... der am bekanntesten I) C. Velleius Paterculus, ein Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius. Vgl. W. ... ... . der röm. Liter. 6 § 278. – II) C. Velleius, Anhänger der epikureischen Philosophie u. Freund ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro