... Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, ... ... , Fronto: si detur od. dabitur electio, Sen.: si ponitur electio, Sen.: electione fati datā, Sen.: iis trium condicionum electionem ferre (anbieten), ...
sēlēctio , ōnis, f. (seligo), das Auslesen, ... ... , 43 u.a.: si selectio nulla sit ab iis rebus, quae etc., Cic. de fin. 3, 31: si insipientis iudicio multitudinis facta est deorum ista selectio, Augustin. de civ. dei 7, ...
ēlēctīvē , Adv. (electivus), mit Auswahl, Prisc. 18, 101. Asper 552, 13 K.
dēlēctio , ōnis, f. (deligere), die Auswahl, Wahl, Non. 442, 15. – Vopisc. Aur. 40, 3 jetzt electionem.
2. pellectio (v. pellicio), die Verlockung, Verführung, hunc proconsul multis pellectionibus sacrificare suasit, Act. martyr. S. Polycarp. 4.
ēlēctīvus , a, um (eligo), zur Wahl geeignet, die Wahl lassend, electivae coniunctiones, Prisc. 16, 9.
1. pellēctio , ōnis, f. (pellego), das Durchlesen, Cic. ad Att. 1, 13, 1.
ēlēctilis , e (eligo), auserlesen, Plaut. most. 730. Apul. met. 10, 15.
praelēctio , ōnis, f. (2. praelego), das erklärende Vorlesen, Quint. 1, 2, 15 u. 2, 5, 4.
intellēctio , ōnis, f. (intellego), das Verstehen, I) im allg. = die Auslegung, quid sibi vult intellectio ista? Tert. ad nat. 2, 12. – II) als rhet. ...
intellēctīvus , a, um (intellego) = θεωρητικός, auf Erkenntnis beruhend, theoretisch, Augustin. de gen. ad litt. 12, 7. Prisc. praeex. rhet. 11, 32. p. 559, 23 H. (= p. 439, 25 K.).
supellectilis , is, f., s. supellex /.
intellēctibilis , e (intellego) = intellegibilis, Eccl.
supellecticārius , iī, m. (supellex), der Aufseher über das Hausgerät, Plur. bei Ulp. dig. 33, 7, 12. § 31.
ἐλεγκτικός , zum Ueberführen od. Widerlegen geschickt; Plat. Theaet . 200 a; Soph . 216 b; τῶν ἁμαρτανομένων Arist. rhet . 2, 4; Sp . – Adv ., z. B. ἐπήρετο Xen. Conv . 4, ...
... ), Tac.: ferae, Ov.: electissima multitudo, Auct. b. Alex.: electissimi pugiles, Suet.: genere atque ... ... electa robora (Eichenstämme), Cypr.: verbum electius, Cornif. rhet.: electior sententia, Augustin.: electissima pessimi poëtae scripta, Catull.: verba electissima, Cic.
Auswahl , I) das Auswählen: electio. delectus. selectio (s. »auswählen« den Untersch.). – optio ... ... – Au. der Worte, verborum electio. – eine Au. treffen, delectum habere, facere: jmdm ... ... . selectus zu geben, z. B. eine Au. von Dichterstellen, electi ex poëtis loci: ...
... enses et balteos et omnem armorum supellectilem sequere, Fronto de or. 1. p. 158, 8 N. ... ... Ausstattung, der Schatz, amicos parare, optimam vitae supellectilem, Cic.: oratoria quasi supellex, Cic.: copiosam sibi verborum supellectilem comparare, Quint.: hoc genus sententiarum supellectilem (ein Repertorium) vocabat, Sen. rhet ...
... ungebundener Wille übh.). – jmdm. die W. geben, überlassen, electionem alci dare od. permittere; eligendi arbitrium alci permittere; optionem alci ... ... oder indulgere (ind. aus Gnade, z.B. mortis); alci electionem alcis rei ferre (z.B. trium ...
Elite , delecti (des Volks, der Soldaten). – delecta manus (der Soldaten, absol. oder mit Genet., z.B. funditorum et sagittariorum).
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro