1. ēlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... Veget. mil. – subst., α) masc., der Auserwählte, Auserkorene, electus dei, Eccl.: Illyrici exercitus electi, Auserwählte, Tac. – β) neutr ...
2. ēlēctus , ūs, m. (eligo), die Wahl, necis, Ov. her. 2, 144.
dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), ... ... . agere, Plin., od. instituere, Caes.: delectus acerbe actus, Liv. epit. – Plur., dilectus adversum vos habiti, Sall. fr.: neque delectus agere nec copias contrahere, Quint ...
co-ēlēctus , a, um (con u. eligo), zugleich mit erwählt, Vulg. 1. Petr. 5, 13.
... alqd, Quint.: alcis rei intellectum amittere, Sen.: est vanum atque intellectu carens (unverständig) m. ... ... .a.: vollst. int. animi, die intellektuelle Einsicht, Quint.: intellectu carere, ICt.: – B) passiv ... ... Sen. – in obscenum intellectum sermo detortus, Quint.: verba quaedam diversos intellectus habent, ut cerno, ...
ēlectuārium , s. ēlectārium.
intellektuell; z.B. int. Tätigkeit, motus animi od. cogitationis; motus animi et cogitatio. – der Geist besitzt int. Tätigkeit, animus od. mens movetur.
intellēctuālis , e (intellectus), geistig, Mart. Cap. 2. § 202 u.a. Tert. adv. Valent. 32. Augustin. de gen. ad litt. 12, 7 u.a. Eccl.
intellēctuālitās , ātis, f. (intellectualis), die Fähigkeit, etw. zu begreifen, Tert. de anim. 38 extr.
intellēctuāliter , Adv. (intellectualis), geistig, Boëth. de trin. 2 u.a. Eccl.
... – mit Au., cum delectu; electe; diligenter (mit Sorgfalt); eleganter (mit guter Au., mit Geschmack): ohne alle Au., sine ul lo delectu; promiscue. – II) das Ausgewählte, durch die Adjj. electus u. selectus zu geben, z. B. eine Au. von ...
erkoren , electus; delectus.
Wahlfeld , campus. – bei den ... ... s. Wahl no. III, Wahlrecht. – Wahlkaiser , imperator electus et creatus; princeps electus. – Wahlkönig , rex suffragio delectus. – sie haben Wahlkönige, reges suffragio deligunt.
auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht der erste beste genommen worden ist ... ... lecta robora virorum: u. electi ex poëtis loci). – selectus (durch Wahl von andern abgesondert, z. B. sententiae). – egregius ...
... : ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., sine ullo delectu; sine ratione; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B ... ... proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. creatus est: die W ...
ēlēctē , Adv. m. Compar. (electus), mit Wahl, discripte et electe, Cic. de inv. 1, 49: electius loqui, Gell. 18, 7, 2.
vigidus , a, um (vigeo), lebhaft, geweckt, intellectus (Plur.), Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 11, 2: m. Genet., consilii vigidi, ibid. 3, 9, 1.
... II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., ... ... des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia ...
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen ... ... morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, 11. – II) befruchten, ...
erhellen , I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen ... ... erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu est: daraus erhellt, inde patet; ex quo ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro