Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dense

dense [Georges-1913]

dēnsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (densus), I) dicht, Fronto laud. et fum. p. 211, 14 N.: Compar. bei Plin. 16, 173. Amm. 24, 6, 8: Superl. bei Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dense«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2046.
censeo [1]

censeo [1] [Georges-1913]

... : ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia ... ... capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo ... ... ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censeo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070-1072.
denseo

denseo [Georges-1913]

dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht ... ... alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus ... ... . fr.: sociata examina, Sil.: clipeata totis agmina densentur campis, Verg.: densetā scutorum compage semet scientissime praestruebant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2046-2047.
censeo [2]

censeo [2] [Georges-1913]

2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censeo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
expense

expense [Georges-1913]

expēnsē , Adv. (expendo), reichlich, sehr, Th. Prisc. de diaeta 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expense«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2578.
accenseo

accenseo [Georges-1913]

ac-cēnseo (ad-cēnseo), cēnsum, ēre, zurechnen, zugesellen, accenseor ... ... ) zugesellt, Ov. met. 15, 546: qui his accensebantur, id est attribuebantur, Non. 520, 7: ex quibus oriens deo accensetur, Lact. 2, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
Aquenses

Aquenses [Georges-1913]

Aquēnsēs , ium, m. pl., eine Stadt der Tauriner bei Centumellä in Etrurien, jetzt Bagni di Vicarello, in der Nähe des Lago di Vico, Warmbad ohne Mineralgehalt (Tauri dictae de nomine thermae, Rutil. itin. 1, 249), Plin. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
addenseo

addenseo [Georges-1913]

ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, noch dichter machen, extremi addensent acies, Verg. Aen. 10, 432. – Pass., sich verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, 230. – Dep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
amnenses

amnenses [Georges-1913]

amnēnsēs od. amnēsēs , ium, f. (amnis), an Flüssen liegende Städte, Paul. ex Fest. 17, 6; vgl. Gloss. Labb. ›amnenses, περιποτάμιοι‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
densesco

densesco [Georges-1913]

dēnsēsco , ere (Inchoat. v. denseo), dicht od. dichter werden, Plin. Val. 2, 37 in. Greg. in Iob 15, 29 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047.
Cabenses

Cabenses [Georges-1913]

Cabēnsēs , ium, m., Priester der feriae Latinae auf dem albanischen Berge (j. monte Cavo), Corp. inscr. Lat. 6, 2174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
censetor

censetor [Georges-1913]

cēnsētor , s. cēnsītor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
acupenser

acupenser [Georges-1913]

acupēnser , eris, m., ein bei den Alten hochgeschätzter Fisch ... ... Cic. u.a. – / Nbf. acipenser, Hor. sat. 2, 2, 47. Ov. hal. 42. Plin. 32, 145 D.: acipensis, Mart. 13, 91, 1: aquipenser, Paul. ex Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acupenser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
condenseo

condenseo [Georges-1913]

con-dēnseo , ēre = condenso, Lucr. 1, 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419.
Elidenses

Elidenses [Georges-1913]

Ēlidēnsēs , s. Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elidenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2385.
Capsenses

Capsenses [Georges-1913]

Capsēnsēs , s. 2. Capsa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capsenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
acipenser

acipenser [Georges-1913]

acipēnser , s. acupēnser.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acipenser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
Attalenses

Attalenses [Georges-1913]

Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
B/Bodensee

B/Bodensee [Georges-1910]

Bodensee , lacus Brigantinus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B/Bodensee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
Denseletae

Denseletae [Georges-1913]

Densēlētae , s. Denthēlēthī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Denseletae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2046.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon