entwerfen , designare (im Abriß darstellen, skizzieren, Zeichnungen u. Risse, auch übtr. durch Worte, verbis). – primis velut lineis designare (skizzieren, in der Rede). – describere (im Abrisse beschreiben, mit dem Griffel oder mit der Feder, z. ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare; formam od. imaginem operis delineare.
cōn-fōrmo , āvi, ātum, āre, entsprechend (harmonisch) formen ... ... esse, Cic.: c. imaginem rei totius, (im Geiste) in entsprechender Form entwerfen, Cornif. rhet.: fetum lambendo c. et fingere. Gell. – ad ...
aufnehmen , I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. ...
prae-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) vorher bilden, ... ... Sil. 7, 385. Tert. apol. 1 extr. – B) vorher entwerfen, materiam, Quint. 2, 6, 5. – II) vorbilden ...
Lebensplan , vitae od. vivendi consilium; vitae institutum od. propositum. – einen L. entwerfen, vivendi consilium od. bl. vitam constituere: seinen L. ändern, institutorum mutationem facere; vitae propositum mutare.
abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio ...
Grundlinie , basis (eines Dreiecks etc.). – übtr., die Grundlinien von etwas entwerfen, alqd velut primis lineis designare.
Lebensregel , vitae od. vivendi od. ... ... allgemeine Lebensregeln, quae ad universam vitam pertinentia praecipiuntur. – für jmd. Lebensregeln entwerfen, regulam vivendi alci describere. – sich Lebensregeln entwerfen, vitae rationes suscipere (z.B. ab ineunte aetate).
Schattenriß , imago adumbrata; adumbratio. – einen Sch. von jmd. od. etwas machen, entwerfen, adumbrare alqm od. alqd.
Operationsplan , rei agendae ratio (im allg.). – omnis belli ratio. totius belli ratio (eines Krieges). – einen O. entwerfen, rei agendae ordinem componere; totius belli rationem discribere: den O. ändern ...
δια-γράφω , 1) mit Linien umziehen, eine Zeichnung, ein Schema entwerfen, vom Maler, Plat. Rep . VI, 500 e; auch λόγῳ , beschreiben, Legg . VI, 778 a; so Sp ., beschreiben, z. ...
ὑπο-τυπόω , abformen, abbilden, in einem Bilde darstellen, einen Umriß entwerfen, neben περιγράφω , Ggstz von ἀναγράφω , Arist. eth. Nic . 1, 7,17; ταῦτα ὑπετυπώϑη κεφαλαιωδῶς περὶ τῶν διαλύσεων Pol . 22, ...
προ-ανα-τυπόω , vorher entwerfen, vorbilden, Sp .
προ-δια-τυπόω , vorher entwerfen, Clem. Al .
προς-υπο-γράφω , noch dazu oder mit darunter schreiben, einen Umriß entwerfen, Longin . 14, 2.
προ-σκιᾱ-γραφέω , vorher im Schattenriß od. Umriß entwerfen, Sp .
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... : nach demselben Pl., eodem usus consilio. – einen Pl. zu etwas entwerfen, instituere rationem alcis rei (z.B. operis); discribere rationem alcis ...
... ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd ... ... etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro