entwischen , s. entkommen, entfallen.
... -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) ... ... Tac. hist. 4, 81. – b) fliehend entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entkommen, inde, Liv.: huc, Claud.: nocte urbe, ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), I) intr. entfliehen, entwischen, entkommen, quod illum (Indutiomarum) effugere nolebat, Caes.: eff. foras, huc foras, Komik.: istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, Verg.: ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re ( ... ... , absol. od. ex alqa re od. alci rei (entschlüpfen, entwischen, z.B. ex alcis manibus et ferro: u. ex urbe: ...
subter-fugio , fūgī, ere, I) intr. unter der Hand-, insgeheim entfliehen, entwischen, sich heimlich entziehen, Plaut. u. ICt. – II) tr. entfliehen, entgehen, vermeiden, mare, Plaut.: poenam, Cic.: periculum, Cic.: ...
ἀλωπεκῆσαι , B. A . 10, betrügen, entwischen.
ἐκ-περδικίζω , wie ein Rebhuhn entwischen, Ar. Av . 768.
δι-εκ-περδικίζω , wie ein Rebhuhn entwischen, Suid .
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die ...
1. ex-cido , cidī, ere (ex u. cado), ... ... herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt ...
subter-lābor , lāpsus sum, lābī, I) unten ... ... subterlabens tacito rumore Mosella, Auson. – II) unter der Hand entschlüpfen, -entwischen Liv. 30, 25, 6 H. (Weißenb. praelabentem, Madvig ...
προ-ΐημι (s. ἵημι) , 1) ... ... τοὺς καιρούς , den günstigen Zeitpunkt vorübergehen lassen, 1, 74, 13; den Feind entwischen lassen, 1, 79, 3; vernachlässigen, τὴν πόλιν 1, 9, ...
ἐξ-ελίσσω , att. ἐξελίττω ... ... vollendet seinen Kreislauf, Plut. Is. et Os . 42; – ἑαυτόν , entwischen, Ael. H. A . 3, 16; öfter auch ohne ἑαυτόν ...
ὑπ-αλύσκω (s. ἀλύσκω ), ... ... 4, 512. 5, 430. 19, 189; χρεῖος ὑπαλύξας , einer Schuld entwischend, ohne sie zu bezahlen, Od . 8, 355; ohne Casus, ...
ὑπ-εξ-έρχομαι (s ... ... – τινά , von Jemandem, Thuc . 3, 34 u. öfter; – entwischen, εἴπερ ἀεὶ λέγοντος ὑπεξέρχεται , Plat. Theaet . 182 d, u. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro