Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – ... ... finden, bekommen, audiri (angehört werden); (ab alqo) impetro, quod postulo. impetro ea, quae ... ... non audiri (übh., v. Menschen); adversis auribus accipi (mit Ungunst angehört, vernommen werden, v. ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, ... ... , Cic.: fatetur se peccasse, Curt.: quam ob rem fateor atque etiam profiteor et prae me fero te ex illa crudeli actione ... ... Ov. – parenthet., fateor, Komik. u. Ov.: nam fateor, Ov.: fatebor enim, ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
de-ōrio , s. de-haurio.
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) ... ... , tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, est Meliboei. ... ... esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, ... ... einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr entsprechend, z.B. ad eam ipsam rem, ... ... ). – rectus (so, wie etw. sein soll od. muß, gehörig beschaffen). – debitus ...
... Cic.: ebenso sursum ac deorsum, Sen. – II) zur Bezeichnung der Lage, Örtlichkeit, ... ... Lat. 1, 199, 27. – Nbf. deorsus in Verbdg. mit sursus, sursus deorsus, Cic. de nat. deor. 2, 84 M.: deorsus allein, Apul. de deo Socr. ...
Behörde , potestas (Gewalt u. Gewalthaber im Staate, z. B. gesetzliche, ... ... ; magistratus sine provocatione. – durch die B., publice. – die Städte gehören vor diese B., c ivitates in id forum conveniunt: unter gleicher B ...
cneōron (κνέωρον) od. cnēstron (κνηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, 114.
at-tueor (ad-tueor), ērī, hinsehen, *Varr. LL. 7, 11 (wo attuentur passiv). – Nbf. attuor , Varr. LL. 7, 7 M. (Spengel liest tuimur).
ē-videor , ēri, vollkommen erscheinen, m. folg. Nom. u. Infin., Arnob. 2, 54.
gehörnt , cornutūs (v. Tieren, Ggstz. mutĭlus).
deōrāta = perorata, Paul. ex Fest. 74, 10.
Badeort , s. »Bad no. I, b« u. »Badeplatz«.
dehōrio , s. de-haurio.
con-tueor , tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. ...
Gehorsam , obtemperatio, gegen etwas, alci rei (als ... ... willigsten G., modestissime parendo. – G. leisten, s. gehorchen: im G. erhalten, in ... ... cogere: den G. verweigern, s. »jmdm. (jmds. Befehlen) nicht gehorchen, nicht gehorchen wollen« unter »gehorchen«.
... huc prodire, Cato fr.: plura de Iugurtha scribere dehortatur me fortuna mea, Sall.: M. Piso repetere Suriam dehortatus est, Tac. – absol., immo, si erit occasio, haud dehortor, Plaut.: ne frustra dehortando impedire (consilium meum) conemini, Nep.
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
beordern , jmd., alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben). – imperare alci, ut etc. iubere m. Akk. u. Infin. (befehlen, w. s.).
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro