Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἰδαλέος

οἰδαλέος [Pape-1880]

οἰδαλέος , geschwollen, aufgeblasen, aufgedunsen; πνεύμονες , Archil . 48; Suid . erkl. ὑγρός ; sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰδαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
αἱμαλέος

αἱμαλέος [Pape-1880]

αἱμαλέος , blutig, κοπίδες Leon. T . 23 (VI, 129); χεύματα Theaet. Sch . 4 ( Plan . 221); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
οἰνάρεος

οἰνάρεος [Pape-1880]

οἰνάρεος , von Weinlaub od. Weinranken; ἔρνη , Ibyc . bei Ath . XIII, 601 b; σποδιή , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνάρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
πευστέος

πευστέος [Pape-1880]

πευστέος , adj. verb . zu πεύϑομαι, πυνϑάνομαι , zu fragen, zu erforschen, Plat . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πευστέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
ἀδελφεός

ἀδελφεός [Pape-1880]

ἀδελφεός , ὁ , ep. u. ion. = ἀδελφός , Hom . oft, Pind., Aesch. Spt . 959 [558 im trimeter zw.].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
πτοαλέος

πτοαλέος [Pape-1880]

πτοαλέος , auch πτοιαλέος , gescheucht, in Furcht gesetzt u. übh. in heftiger Bewegung, Opp. Hal . 3, 431.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτοαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
φηγίνεος

φηγίνεος [Pape-1880]

φηγίνεος , zsgz. φηγινοῦς , = φήγινος, κρητήρ Qu. Maec . 7 (VI, 33).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηγίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
σπέλεθος

σπέλεθος [Pape-1880]

σπέλεθος , ὁ, = πέλεϑος ; Ar. Ach . 1133 Eccl . 595; Hegemon bei Ath . XV, 698 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπέλεθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
φυζαλέος

φυζαλέος [Pape-1880]

φυζαλέος , = Vorigem, φυζαλέον ἔτραπεν αὐτόν Antistius 1 (VI, 237).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυζαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
ῥωγαλέος

ῥωγαλέος [Pape-1880]

ῥωγαλέος , zerrissen, zersetzt, Od . 13, 435, öfter; χαλκῷ , Il . 2, 417, zerhauen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωγαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
ἰσχαλέος

ἰσχαλέος [Pape-1880]

ἰσχαλέος , p. = ἰσχνός; κρόμυον Od . 19, 233; Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
κεράμεος

κεράμεος [Pape-1880]

κεράμεος , dasselbe; κύλικα κεραμέαν Plat. Lys . 219 e; Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεράμεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
ὀφιόνεος

ὀφιόνεος [Pape-1880]

ὀφιόνεος , zu den Schlangen gehörig, schlangenartig, Opp. Cyn . 3, 436 u. öfter. [ ῑ .]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφιόνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
εἰρίνεος

εἰρίνεος [Pape-1880]

εἰρίνεος , ον , ion. = ἐρεοῦς , wollen, von Wolle, Her . 1, 195 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
σημαλέος

σημαλέος [Pape-1880]

σημαλέος , ein Zeichen, Vorzeichen gebend, Beiwort des Zeus, der im Donner Zeichen giebt, Pausan . 1, 32, 2, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
ἰτρίνεος

ἰτρίνεος [Pape-1880]

ἰτρίνεος , aus Sesam u. Honig gemacht, ποπάδες Crinag . 6 (VI, 232).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰτρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
σκεπτέος

σκεπτέος [Pape-1880]

σκεπτέος , adj. verb . von σκέπτομαι , zu betrachten, zu bedenken, Plut . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
ἐλᾱΐνεος

ἐλᾱΐνεος [Pape-1880]

ἐλᾱΐνεος , = Folgdm, Od . 9, 320. 394 u. sp. D ., wie Phani . 4 (VI, 297).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλᾱΐνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
χρηστέος

χρηστέος [Pape-1880]

χρηστέος , adj. verb . von χράομαι , zu brauchen, man muß brauchen, Xen . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηστέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
ῥῑγαλέος

ῥῑγαλέος [Pape-1880]

ῥῑγαλέος , schaurig, kalt; ὄμβρος , Empedocl . 72; Arist. de gener . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑγαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 841.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon