Verantwortlichkeit, Verantwortung; z.B. jmd. zur V. ziehen, rationem alqm reddere iubere (im allg.); alqm in ius vocare (jmd. vor Gericht ziehen); alqm lege interrogare (gerichtl. ins Verhör ziehen lassen): auf meine V., meo periculo ...
Aperantī , ōrum, m., (Ἀπεραν ... ... Ätolien, Liv. 43, 22, 11. – Deren Landschaft Aperantia , ae, f. (Ἀπεραντία), Aperantia, Liv. 36, ...
tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.
Lieferant , conductor. redemptor (der eine Lieferung in Entreprise nimmt). – parŏchus (παροχος), rein lat. praebĭtor (der den im Auftrag des Staates Reisenden das für sie u. ihr Vieh Nötige reicht).
tolerantia , ae, f. (tolero), die Ertragung, Erduldung, m. Genet., rerum humanarum, Cic.: doloris, Quint.: malorum, Quint. u. Lact.: priorum, Tac.: omnium istorum, Sen.: absol., Geduld, Sen. ep ...
toleranter , Adv. (tolerans), I) geduldig, illa ferre, Cic. ep. 4, 6, 2; pati dolorem, Cic. Tusc. 2, 43. – II) erträglich, leidlich = ziemlich, Compar. b. Plin. 8, 176 ...
veneranter , Adv. (veneror), verehrend, mit Verehrung, Tert. carm. de iudic. Dom. 7. Sedul. carm. 5, 432. Orest. tr. 48. Cassiod. in psalm. 109 praef.
operantius , Adv. im Compar. (operans), wirksamer, aridas vaporationes operantius mederi quam cataplasmata, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 89.
xēranticus , a, um (ξηραντικός), trocknend, decoctio, Th. Prisc. 2, 3.
moderanter , Adv. (moderans v. moderor), mit Mäßigung, Lucr. 2, 1096.
celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.
miseranter , Adv. (miseror), kläglich, Gell. 10, 3, 4.
temperantia , ae, f. (temperans), das moralische Maßhalten, ... ... moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte deines Wesens, Cic.: temperantia in praetermittendis voluptatibus cernitur, Cic.: summam fuisse in victu temperantiam, Cic.: temperantia voluptatibus imperat, Sen.
per-antīquus , a, um, sehr alt, v. Pers., Ggstz. non ita sane vetus, Cic. Brut. 41: testes, Cic. de rep. 1, 58: philosophus, Fronto ad M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. 23 ...
temperanter , Adv. m. Compar. (temperans), mit Mäßigung, mäßig, Tac. ann. 4, 33 u.a. Amm. 14, 10, 15. – / Cic. ad Att. 9, 2. litt. a. § 2 ...
dēspēranter , Adv. (desperans v. despero), hoffnungslos, verzweifelnd, cum alqo loqui, Cic. ad Att. 14, 18, 3.
properanter , Adv. (propero), eilends, schnell, Lucr. u. Tac.: properantius, Sall. u. Ov.: properantissime, Cod. Theod. 11, 30, 8.
herantreten , accedere, zu etc., ad m. Akk. (z.B. propius). – zu jmd. h., um mit ihm zu reden, ad alqm aggredi.
properantia , ae, f. (propero), das Eilen, die Eilfertigkeit, Sall. Iug. 36, 3. Tac. ann. 12, 20.
exūberantia , ae, f. (exubero), der Überfluß, Gell. 2, 26, 9 u. 8, 7 lemm.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro