cēreus , a, um (cera), I) wächsern, ... ... Cic. u.a. (vollst. funalis cereus, Val. Max. 3, 6, 4): solche Wachskerzen wurden an ... ... 2) geschmeidig wie Wachs, fügsam, m. folg. Infin., cereus in vitium flecti, Hor ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, Kupfer oder Bronze, ... ... eherne, Serv. Verg. Aen. 1, 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die Kupfermünze, aereos ...
heraus , foras. – Bürger heraus! concurrite, concurrite, cives! – heraus, nur heraus mit etc.! heraus damit! cedo (gib her, und sag an, z.B. cedo ...
2. āereus , s. āerius.
gereist , s. reif.
Geräusch , strepitus (das laute G., das leblose Dinge ... ... (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni (helles, ... ... urbis). – ohne G., sine strepitu; sine sonitu (vgl. »geräuschlos«). – beim geringsten G., ad levissimos ...
cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, aschgrau, terra, Plin.: uva visu cinerea, Plin.: color, Col. u. Plin.: so auch collyrium, quod quidam cythion, quidam a cinereo colore τέφριον appellant, Cels. 6, 6. ...
fūnereus , a, um (funus), I) zum Leichenbegängnis gehörig, Leichen-, fax, Verg.: frons, d.i. Zypressenzweig, Verg. – II) Tod bringend od. verkündigend, unheilvoll, dextra, Ov.: bubo, Ov.
bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus). – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).
aggereus , a, um (agger), damm - od. wallartig, tumulus, Anthol. Lat. 483, 28 (388, 28).
Bereisen , das, -ung , die, lustratio (das Besehen eines Landes etc.). – peragratio (das Durchwandern).
Capēr eu s , s. Caphāreus.
ēthereus , a, um, s. aetherius.
carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
Badereise , eine, machen, ad aquas proficisci.
berauschen , ebrium facere (betrunken-, berauscht machen). – temulentum facere ... ... Wein vollfüllen): sich in der Freude b., von Freude berauscht werden, laetitiā nimis efferri. – berauscht , crapulae plenus. – bene potus (dem stark zugetrunken wurde). – temulentus (von berauschenden Getränken [Wein, Met] benebelt). – ebrius ...
Herausgabe , I) Veröffentlichung eines Schriftwerks: editio od. durch edere, z.B. eine der H. würdige Schrift, liber editione dignus: jmdm. eine Schrift zur H. überlassen, alci donare librum, quem edat: nach H. seiner Kom ödien ...
archiereus , ī, u. eos, m. (ἀρχιερεύς), der Oberpriester, Erzpriester, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Corp. inscr. Lat. 14, 2977 u.a.
herausgehen , I) eig. u. bildl.: a) übh.: ... ... auch v. Fahrzeugen). – evadere (heraustreten, aus der Tiefe = heraussteigen); verb. evadere atque exire. – ... ... educi non potest. – b) nach etwas herausgehen, d.i. die Aussicht gewähren, haben, s. ...
herausgeben , I) übh. ans Licht geben, a) eig: foras dare. – promere. depromere. expromere (hervorlangen). – b) veröffentlichen: (in lucem) edere. emittere. foras dare. – vulgare (unter die Menge bringen). – eine Schrift h ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro