Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erflehen

erflehen [Georges-1910]

erflehen , exorare alqd. – ex poscere alqd (dringend gleichs. fordern, z.B. victoriam a dis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erflehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784-785.
exoro

exoro [Georges-1913]

ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570-2571.
exposco

exposco [Georges-1913]

... dringend-, inständig-, ungeduldig verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, ... ... . der Religionsspr. = durch Gebet, Gelübde etwas von den Göttern erflehen, die G. um etwas anflehen (vgl. Drak. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exposco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595.
Wünschen [2]

Wünschen [2] [Georges-1910]

Wünschen , das, optatio. – precatio (das Erflehen von etwas Gutem oder Bösem). – imprecatio (das Anwünschen von etw. Bösem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wünschen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2748.
nudipedalia

nudipedalia [Georges-1913]

nūdipedālia , ium, n. (nudipes), I) ein religiöser Umzug mit nackten Füßen, bei großer Dürre gehalten, um Regen zu erflehen, das Barfüßerfest, Tert. de ieiun. 16; apol. 40; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudipedalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
παρ-αιτέομαι

παρ-αιτέομαι [Pape-1880]

παρ-αιτέομαι , dep. med., 1) erflehen, erbitten , durch Bitten erlangen; τί παραιτεῖται χάριν , Pind. N . 10, 30; ϑεοὺς ἐγχωρίους λιταῖς παραιτοῦ τῶν σ' ἔρως ἔχει τυχεῖν , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
ἐκ-δυς-ώπησις

ἐκ-δυς-ώπησις [Pape-1880]

ἐκ-δυς-ώπησις , ἡ , das Erflehen, s. Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δυς-ώπησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 758.
συγ-κατ-εύχομαι

συγ-κατ-εύχομαι [Pape-1880]

συγ-κατ-εύχομαι , mit, zugleich erflehen, bitten, ὧν ἐρῶ μέν, τα ῠτα συγκατευξάμην , Soph. Ant. 1336; – im Gebet mit anrufen, Plut de frat. am . E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατ-εύχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 966.
προς-τρόπαιος

προς-τρόπαιος [Pape-1880]

προς-τρόπαιος , ... ... , δαίμων , der Gott, an den sich der Ermordete wendet, um Rache zu erflehen; auch Ζεὺς προςτρόπαιος , wie ἱκέσιος , an den sich der Schutz oder Reinigung erflehende Verbrecher wendet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τρόπαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 784.
exquiro

exquiro [Georges-1913]

ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... rationem (Maßstab), Cic. Verr. 4, 10. – III) erbitten, erflehen, dringend verlangen, alcis consilium (Rat), Cic.: pacem per aras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2603.
arvalis

arvalis [Georges-1913]

arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. ... ... Fruchtbarkeit von den Göttern u. Schonung der röm. Felder von Mars insbes. zu erflehen, Hauptstellen Plin. 18, 6 (wo sie arvorum sacerdotes heißen). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604-605.
imploro

imploro [Georges-1913]

... von jmd. etw. flehentlich erbitten, erflehen, jmd. um etw. flehentlich bitten, A) ... ... insbes., von der Gottheit, vom Himmel usw. etw. sich erbitten, erflehen, cum me... res publica implorarit, Cic.: aquas caelestes, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
deprecor

deprecor [Georges-1913]

... bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, ... ... od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064-2065.
ΕὝΧομαι

ΕὝΧομαι [Pape-1880]

... τοῖς ϑεοῖς , von den Göttern reiche Erndte erflehen, Xen. Mem . 3, 14, 3; Cyr . 2, ... ... ἀγαϑὰ τοῖς ϑεοῖς ὑπέρ τινος , von den Göttern viel Gutes für Jem. erflehen, Mem . 2, 2, 10; εὔξαντο καὶ ἐπαιάνισαν An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕὝΧομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109-1110.
ὄρθωσις

ὄρθωσις [Pape-1880]

ὄρθωσις , ἡ , das Aufrichten, Grademachen, Leiten, ὄρϑωσις λόγων καὶ ἔργων τῶν ἀρίστων soll man von Gott erflehen, Plut. de superst . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρθωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
λίσσομαι

λίσσομαι [Pape-1880]

λίσσομαι , seltener λίτομαι (s. unten), λισσέσκετο , Il ... ... Person, οἷ αὐτῷ ϑάνατον καὶ Κῆρα λιτέσϑαι , sich selbst Tod u. Verderben erflehen, Il. 16, 47, u. mit doppeltem accus ., ταῦτα μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
βλασ-φημέω

βλασ-φημέω [Pape-1880]

βλασ-φημέω , perf . βεβλασφήμηκα , ... ... z. B. Plut . u. App . – Böses von den Göttern erflehen, Plat. Alc . II, 149 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλασ-φημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
κατ-εύχομαι

κατ-εύχομαι [Pape-1880]

κατ-εύχομαι , anwünschen, Gelübde, ... ... δεινὰ κατ' αὐτῶν Plut. Num . 12. – Uebh. beten, wünschen, erflehen; absolut, Aesch. Ag . 1223 Soph. Tr . 761 Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εύχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1399.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon