Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
servo

servo [Georges-1913]

... abstr. Objj., etwas beobachten, in acht nehmen, halten, aufrecht erhalten, nicht verletzen, wider etw. nicht handeln, ordinem ... ... tempestas, Val. Flacc. – B) retten, a) = erhalten, bekommen, cum populus suum servaret, Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2634-2635.
anser [1]

anser [1] [Georges-1913]

1. ānser , seris, m. (eig. *hanser, ... ... Gans (der Juno heilig und in Rom auf öffentliche Kosten unterhalten, seitdem sie durch ihr Schnattern das Kapitol vor den Galliern gerettet hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anser [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454-455.
Orden

Orden [Georges-1910]

Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., ... ... – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis classis insigni decorari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Segni

Segni [Georges-1913]

Sēgnī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Belgien (der Name scheint erhalten in den Dörfern Alt- u. Neu-Bourg-Sègne südl. von Givet), zwischen den Eburonen u. Treverern, Caes. b. G. 6, 32, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Segni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2576.
tragen

tragen [Georges-1910]

tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298-2299.
melden

melden [Georges-1910]

melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge eines Auftrags od. die Erwiderung einer erhaltenen Nachricht ist). – enuntiare (entdeckend, verratend melden, austragen). – afferre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »melden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1665.
allevo [1]

allevo [1] [Georges-1913]

1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324-325.
gesund

gesund [Georges-1910]

gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105.
nähren

nähren [Georges-1910]

... , einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [ ... ... einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen ... ... verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1759-1760.
retten

retten [Georges-1910]

... ex incendio). – von etw. retten, servare ab alqa re (erhalten, z.B. alqm a morte); vindicare alqā re u. ... ... (die Ärzte haben ihn aufgegeben). sich retten , se servare (sich erhalten, sein Leben retten). – in tutum pervenire (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »retten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
bitten

bitten [Georges-1910]

bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 487.
sparen

sparen [Georges-1910]

sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann zu gebrauchen: servare. reservare (erhalten, nicht aufgehen lassen, nichtverbrauchen; vgl. »aufsparen« die Beispp.). – reponere. seponere (zurücklegen, beiseite legen zu künftigem Gebrauch). – etwas für die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sparen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2161-2162.
quaeso

quaeso [Georges-1913]

quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I) suchen, zu erhalten-, zu verschaffen suchen, quaeso adveniente morbo nunc medicum tibi, Plaut. fr. bei Non. 44, 30: nautis mari quaesentibus vitam, Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaeso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2124.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, ... ... hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
Murena [2]

Murena [2] [Georges-1913]

2. Mūrēna , ae, m. (1. murena), Name einer ... ... Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Murena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1060.
Python

Python [Georges-1913]

Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) eine große Schlange bei Delphi, die Apollo tötete, weshalb er den Beinamen Pythius erhalten haben soll, Ov. met. 1, 438. Lucan. 6, 408 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Python«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
tuitio

tuitio [Georges-1913]

tuitio , ōnis, f. (tueor), das Bewahren, Erhalten, die Beschützung, Inschutznahme, m. subj. Genet., praetoris, Ulp. dig. 7, 4, 1 pr. u. 37, 11, 2. § 1: parentum, Salv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
witzig

witzig [Georges-1910]

witzig , facetus. non infacetus (launig, launigwitzig, durch muntere, scherzhafte Laune und drollige Einfälle unterhaltend). – dicax (sich gern in beißendem Witz ergehend, ein Witzbold). – salsus (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »witzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
wärmen

wärmen [Georges-1910]

wärmen , calefacere. – tepefacere (lauwarm machen). – fovere (bähen, warm machen oder erhalten, auch durch natürliche Körperwärme, z.B. gallinae fovent pullos pennis). – refovere (aufwärmen). – recoquere (aufkochen). – sich wärmen , corpus refovere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Nonius

Nonius [Georges-1913]

Nōnius , īi, m., ein röm. Geschlechtsname, zB. M ... ... römischer Grammatiker, dessen Werk de proprietate sermonis noch, wiewohl in verstümmelter Gestalt, erhalten ist. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 404 a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon