Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-ανά-ληπτος

εὐ-ανά-ληπτος [Pape-1880]

εὐ-ανά-ληπτος , leicht aufzunehmen, wiederzuerhalten, Strab . 1, 2, 16 u. Sp . Bei Stob. ecl. eth . 1 p. 220 akt., τινός , leicht Etwas aufnehmend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανά-ληπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
συν-δια-τρέφω

συν-δια-τρέφω [Pape-1880]

συν-δια-τρέφω , mit ernähren, erhalten, Ael. H. A . 3, 45 u. a. Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-τρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1008.
δια-τηρητικός

δια-τηρητικός [Pape-1880]

δια-τηρητικός , ή, όν , zu erhalten geeignet, τὸ τῶν φίλων M. Anton . 1. 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τηρητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 606.
πολεμο-τροφέω

πολεμο-τροφέω [Pape-1880]

πολεμο-τροφέω , den Krieg unterhalten, Maccab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολεμο-τροφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 654.
σαοσί-μβροτος

σαοσί-μβροτος [Pape-1880]

σαοσί-μβροτος , Menschen rettend, erhaltend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαοσί-μβροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
ἀντ-απο-δίδωμι

ἀντ-απο-δίδωμι [Pape-1880]

ἀντ-απο-δίδωμι (s. δίδωμι ), dagegen wiedergeben, bes. was man erhalten hat, τὸ σύνϑημα Xen. Cyr . 3, 3, 58; ὀφείλημα ἀνταποδοτέον Arist. Nicomach . 9, 2; vergelten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-απο-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 244.
ἀγελαιο-τρόφος

ἀγελαιο-τρόφος [Pape-1880]

ἀγελαιο-τρόφος ( τρέφω ), die Heerde unterhaltend, findet sich erst bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαιο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
δια-φυλακτικός

δια-φυλακτικός [Pape-1880]

δια-φυλακτικός , bewahrend, erhaltend; τινός , Plat. Defin . 412 a; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φυλακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
συν-δια-λέγομαι

συν-δια-λέγομαι [Pape-1880]

συν-δια-λέγομαι , dep. pass . (s. λέγω ), mit, zugleich, zusammen sich unterhalten, Ath . III, 97 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-λέγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1007.
ἀγελαιο-τροφικός

ἀγελαιο-τροφικός [Pape-1880]

ἀγελαιο-τροφικός , ή, ... ... -κή , sc . τέχνη , die Kunst, die Heerden zu unterhalten, Plat. Polit . oft. Das eigentliche Stammwort

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελαιο-τροφικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
Fall

Fall [Georges-1910]

... stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen ... ... quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
halten

halten [Georges-1910]

... etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, ... ... Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat ... ... in tanta potestate, ut etc. 5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
Grundsatz

Grundsatz [Georges-1910]

... ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze ... ... seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundsatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1178-1179.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
dazu

dazu [Georges-1910]

dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... , richten), z. B. ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dazu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 570-571.
Diät

Diät [Georges-1910]

Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs ... ... modicis cibis uti. – Diäten , viaticum (als Reisegeld). – D. erhalten, viaticum accipere. – Diätetik , diaetetica, ae, f. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587-588.
Bein

Bein [Georges-1910]

Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das ... ... ein Heer auf die Beine bringen, exercitum conficere: ein Heer auf den Beinen erhalten, exercitum alere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386.
Dach

Dach [Georges-1910]

Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben ... ... (von einem Hause, das gebaut wird): ein Haus in Dach u. Fach erhalten, domum sartam et tectam conservare; sarta tecta aedium tueri. – unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
Gnade

Gnade [Georges-1910]

Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... , veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gnade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149-1150.
Frage

Frage [Georges-1910]

Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... – percontatio (das Sich-Erkundigennach den Einzelheiten, um über ein Faktum Auskunft zu erhalten). – disceptatio (eine Streitfrage, Debatte, um die Wahrheit zu erforschen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 932-933.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon