erproben , periclitari (auf die Probe stellen, z.B. jmds. Charakter, alcis mores). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen, z.B. animos [Mut] militum). – ein treuer Freund erprobt sich im Unglück, certus amicus in re ...
Lehrprobe , tirocinium, ablegen, ponere.
Feuerprobe , obrussa (F. des Goldes, die Kapelle, auch. bildl., z.B. omnia argumenta ad obrussam exigere, der F. unterwerfen). – was die F. ausgehalten hat, igni spectatus. igni perspectus (auch bildl.).
munden , iucundi od. dulcis esse saporis. – probieren, erproben, wie mir etwas mundet, degustare alqd (eig. u. übtr.).
obrussa , ae, f. (verwandt mit οβρυζον; vgl. obryzum), die Feuerprobe des Goldes, die Kapelle, Plin. 33, 59: aurum ad obrussam, nach der Kapelle, also »sechzehnkarätiges«, Suet. Ner. 44, ...
2. ex-tento , (āvī), ātum, āre, erproben, prüfen, vires, Plaut. Bacch. 585: venisti huc te extentatum? ein Probestück zu machen, Plaut. most. 594.
... kennen lernen, erkennen (auch = erproben ), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis ... ... . od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. ...
versuchen , I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend ... ... die Probe machen). – experiri (sich Erfahrung über etwas zu verschaffen suchen, erproben od. zu erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). ...
revidieren , cognoscere (einsehen, z.B. instrumentum). – spectare (erprobend ansehen, durchgehen, z.B. spectatus a me liber). – retractare (wieder vornehmen zur Verbesserung, z.B. leges). – eine Rechnung r., rationem excutere.
Probierstein , I) eig.: coticula. – II) uneig.: obrussa (gleichs. die Feuerprobe). – das ist der Pr. für etw., haec est alcis rei obrussa: etw. auf den Probierstein bringen, alqd ad obrussam exigere.
βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, χρυσόν Plat. Gorg . 486 d; ἐν πυρὶ χρυσόν Rep . III, 413 e; gew. verhören, ausforschen, Her . 2, 151. 7, 146, öfter bei Plat ...
κωδωνίζω , mit der Glocke od. Schelle klingeln , bes. um damit die Wachsamkeit der Nachtwachen zu erproben (s. κώδων) , Hesych .; auch vom Erproben der Pferde zum Kriegsdienst, ob sie Glockenton (od. Trompetenton) aushalten können; ...
... . u. impf ., versuchen , erproben, prüfen; absol., Il . 15, 615 Od . 24, ... ... 14, 459. 15, 304. 16, 313; auch Jemandes Kräfte im Kampf erproben, sich mit ihm messen, Il . 7, 235; u. dem ...
γνωματεύω , erproben, beurtheilen, Plat. Rep . VII, 516 e; σκιάς , die Schatten auf der Sonnenuhr abmessen u. beurtheilen, Tim . erkl. διακρίνειν . So Sp .; ein Urtheil aussprechen, Eust .
ἐμ-πειράζω , einen Versuch machen, erproben, τινός, ἐνεπείρασε Pol . 15, 35, 5.
ἀπο-πειράομαι , dep. pass ., versuchen, erproben, τοῦ μαντείου , auf die Probe setzen, Her . 1, 46; Ἑλλήνων, εἰ – 9, 21, u. öfter; τῆς γνώμης 3, ...
περι-κωδωνίζω , umklingeln, bes. herumgehen u. durch Klingeln die Wachsamkeit der Nachtposten erproben, übh. versuchen, erproben, Hesych . erkl. περιβομβῆσαι.
ἀργυρο-γνώμων , Gelderprober, Wardein, ( Plat.) de virtut . 378 e; Plut. Crass . 2, unter den Sklaven des Krassus; Luc. Hermot . 68; vgl. B. A . 89.
... auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit ... ... Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro