1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr ... ... Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher ... ... u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr ...
... Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b ... ... Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri ... ... nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. ...
gerro , ōnis, m. (gerrae, s. Placid. gloss. V, 24, 21), der Maulaffe, Plaut. truc. 551 Sch. Ter. heaut. ... ... (nach Madvigs Vermutung); vgl. Paul. ex Fest. 40, 6 (wo cerrones).
serro , āvi, āre (serra), sägen, zersägen, Veget. mil. 2, 25 extr. Hieron. in Isai. 15, 57. no. 1. Vulg. Isai. 41, 15 u. (Pers.) 2. regg. 12, 31. Ambros. Isai. ...
cerro , ōnis, m., s. gerro.
... eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et ... ... impenderet, Cic.: implere omnia terrore, omnia terrore ac tumultu, Liv.: terror hostibus ex fiducia sui ... ... hinc... hinc, Liv.: inicere alci magnum terrorem, Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, irrend abkommen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir gregis ipse caper deerraverat, Verg. – m. ...
ob-erro , āvī, ātum, āre, I) intr. vor od. an od. um od. in einem Orte hin u. her-, auf u. abirren, -schweifen, agminatim (v. Elefanten), Solin.: ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) ... ... Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, 1.
ē-verro , verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, piscem ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od. auf etwas herumirren, -schweifen, a) eig., v. Pers., mit Dat., montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in filios, ...
ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. = wegraffen, reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor. sat. ...
ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ...
ex-erro , āvī, āre, abirren, Stat. Theb. 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist. ...
co-erro , āre, zusammen umherschweifen, -umhergehen, Paul. dig. 1, 15, 3. § 3.
per-erro , āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen, omne Latium, Liv.: orbem, Colum.: forum, Hor.: freta, Ov.: reges pererravit, schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat ...
erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. ... ... e., totis genis erubescere; multo pudore suffundi: errötet sein, rubere (über- u. über, multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne E., non ...
... Tac., Sen. u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei bonum fecerint, Apul. ... ... , 1 Kr.: absol., parum est, ut censentes audias, nisi et perroges, Plin. pan. 60, 1. – II) meton., nach geschehener ...
dē-verro (archaist. devorro), ere, I) wegkehren, umorem omnem urinae, Col. 7, 4, 5. – übtr., devorare omnia ac devorrere, Lucil. 737. – II) prägn., abkehren = kehrend reinigen, limen scopis ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro