Wasserröhre , s. Röhre.
... ., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum fehlen, einen kleinen Verstoß begehen). – in errore versari. errore captum esse (im Irrtum schweben). – falli ( ... ... sehr irrt Aristo (in seiner Ansicht), Aristonis non minus magno in errore sententia est: ich glaube ...
... itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a ...
Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, ...
Schwachheit , I) Mangel an Kräften: imbecillitas; infirmitas. – menschliche Sch., infirmitas humana. – II) Weichherzigkeit: animi mollitia; auch ... ... .: vitium. – error (Irrtum). – eine Sch. begehen, labi per errorem; errore labi.
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., ... ... (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat. – ich ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, ... ... , Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
Irre , die, error (eig. u. bildl.). – in der I. herumfahren, gehen, in der I. sein, in errore esse; errare.
... opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: ... ... Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., ...
... a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein ... ... ist die Ansicht des Aristo ganz irrig, Aristonis non minus magno in errore sententia est. – II) Adv.. per errorem (aus Irrtum). – perperam (verkehrt). – falso (fälschlich ...
tubus , ī, m., I) die Röhre, 1) die Wasserröhre (als Rohr oder hohler, zylinderförmiger Körper, gew. aus Blei; verschieden von canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum tubo ...
scheu , pavidus. pavens (schüchtern, ängstlich). – timidus. timens (furchtsam; pavens u. timens in einem einzelnen Fall). – terrore pavens. consternatus (aus Furcht schüchtern, betroffen, z.B. equus). ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... .: equi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – ...
Röhre , tubus (auch bei Wasserleitungen und dann gew. von ... ... gew aus Blei). – canālis (die Rinne, bes. als Wassergang, die Wasserröhre, der Kanal). – sipho od. siphon (ein Heber, auch ...
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst ...
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, bes. die Wasserröhre bei Wasserleitungen (durch die das Wasser durch den Druck der Luft od. durch eigenen Nachdruck fortgetrieben wird, gew. aus Blei), modica, Liv.: ferrea ...
magicus , a, um (μαγικός), ... ... magisch, zauberisch, ars, Lact.: artes, Verg., Plin. u.a.: terrores, Hor.: superstitiones, Tac.: vanitates, Plin.: cantus (Plur.), Colum. ...
dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat ...
con-cēlo , āvī, āre, sorgfältig verhehlen, id, Gell. 11, 9, 2: errores, Gell. 15, 2, 5.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro