erschleichen , obrepere ad alqd (z.B. ad honorem). – furari alqd (diebischerweise erwerben, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – jmds. Gunst e., in alcis gratiam se insinuare: jmds. Gunst zu e. suchen. alcis gratiam aucupari ...
überschleichen , obrepere alci.
hinterschleichen , circumvenire.
Amtserschleicherei, -erschleichung , ambitus.
īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
... – übtr.: a) das Überschleichen = der sittliche Fall aus Vergeßlichkeit, menschlicher Schwachheit, quod Petrus ... ... est), Ambros. in Luc. 10. § 72. – b) das Erschleichen, precum (durch Bitten), Cod. Iust. 5, 8, ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16, ...
ē-mendīco , āre, erbetteln, stipem quotannis die certo ... ... Suet.: pecuniae emendicatae, Suet.: emendicati capilli, Sen. – übtr. = erschleichen, emendicata suffragia, emendicata insignia consularium, spät. ICt.
irrēptor , ōris, m., (irrepo), der Erschleicher, agrorum, Cod. Theod. 2, 26, 2.
umstricken , bildl., alqm irretire, mit etwas. alqā re ... ... alqm irretire illecebris corruptelarum (jmd. durch Lockungen verführen). – alqm circumvenire (hinterschleichen und so in Gefahr bringen, z.B. innocentes: u. ...
ἕρπω , impf . εἷρπον , das Andere von ἑρπύζω , ... ... – 11 langsam gehen, schleichen, kriechen , Od . 12, 395; heimlich einherschleichen, ὡς ἤτοι Ὀδυσεὺς ἤδη ἐν πατρίδι γαίῃ ἥμενος ἢ ἕρπων 17, 157 ...
einherreiten , equo vehi od. invehi, z.B. per urbem. – einherschleichen , lassum trahere vestigium (von einem Greise). – einherschreiten , incedere; ingredi. – stolz ei., s. einherstolzieren: schwebenden Trittes ei., suspendere gradum. ...
καθ-έρπω (s. ἕρπω ), herunterschleichen, -gehen; ἀπ' ὀρϑίων πάγων καϑεῖρπεν ἔλαφος Soph. frg . 110; αὐτῷ παρὰ τὰ ὦτα ἄρτι ἴουλος καϑέρπει , der Milchbart zieht sich an der Wange herab, Xen. Conv . ...
δολιό-πους , ουν, ποδος , listiges Fußes, listig einherschleichend, Soph. El . 1384.
δημο-κόπημα τό , das Erschleichen der Volksgunst, App. Civ. 1, 24.
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... Bein stellt, kopfüberumstürzen; dann übtr. = politisch stürzen); alqm circumvenire (übtr., hinterschleichen, in die Falle locken): alqm circumscribere (jmd. umgarnen). – auf ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen ... ... stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. ...
opīnio , ōnis, f. ( von opin-or), die ... ... publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... mors obrepit interim, Plaut.: obrepsit dies, Cic.: ad honores, sich Ehrenstellen erschleichen, Cic.: nullae imagines obrepunt in animos dormientium extrinsecus, Cic.: operi longo ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro