herunter , deorsum (herabwärts). – herunter damit! (d.i. nehmt, reißt es herunter), demite! avellite! Vgl. »herab« u. »hinab«.
heruntersehen , s. herabsehen. – heruntersinken , desidĕre; subsidĕre. – der Vorhang sinkt herunter, aulaeum premitur oder mittitur.
heruntergehen , s. herabgehen.
herunterkommen , I) eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – II ... ... (z.B. ad nihilum, v. Lebl.). – durch Schulden heruntergekommen, aere alieno perditus: heruntergekommene Ackerbauer, imbecilli cultores: heruntergekommene Gutsbesitzer, rustici decoctores.
herunterreißen , I) eig. = gewaltsam lostrennen, s. abreißen no. I, 1. – od. gewaltsam niederziehen, s. herabreißen. – II) uneig., jmd. h., alqm (convicio) corripere; alqm concīdere u. conscindere; alqm convicio oder ...
herunterfallen , I) eig., s. herabfallen. – II) uneig., von einem oberen Ort herabgehen, bes. von Truppen: ex superiore Loco decurrere: ins Tal h., se demittere in vallem.
herunterreifen , descendere od. se demittere in m. Akk. (von einer Höhe). – den Fluß h., s. herabschiffen.
herunterlassen , s. herablassen. – vom Preise etwas h., aliquid remittere de pretio.
herunterfahren , s. herabfahren, herabsteigen.
herunterbringen , I) eig.: deferre (tragend). – deducere ... ... moral., religionem). – attenuare (gleichs. dünn machend = schwächend herunterbr., z.B. attennant iuvenum corpora ... ... . eloquentiam). – alcis res accīdere (jmds. Umstände verschlechtern = jmd. herunterbringen). – heruntergebracht werden, s. herunterkommen.
herunterstellen , deponere. – herunterstimmen , sowie die übrigen hier fehlenden Komposita, s. herab ...
herunterdrücken , s. herabdrücken.
heruntersprengen , I) v. tr. vi avellere od. revellere. – II) v. intr. in equo decurrere (z.B. ex arce clivo Publicio). – herunterspringen , desilire.
herunterschaffen , deferre. – herunterschleppen , detrahere, von etc., ab od. de etc. – herunterschlingen, -schlucken , s. einschlucken.
herunterschlüpfen , delabi. – herunterschlürfen , s. einschlucken. – herunterschwimmen , denatare (z.B. Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28 v. Menschen). – deferri od. demitti secundo flumine (den Fluß hinuntergeflößt ...
herunterfließen, -flößen , s. herab ...
hierunter, hiervon, hiervor, hierwider, hierzu, hierzwischen , s. darunter, davon etc.
vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... ICt.: si nihil est in parietibus aut in tecto vitii, Cic.: si aedes corruerunt vitiumve fecerunt, schadhaft geworden sind, Cic.: vitio moriens sitit aëris herba, Verg. ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e ...
... verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen (im Passiv herunterkommen ), I) eig.: a) übh.: α) dem ... ... , moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus nobilis civili bello attenuata, heruntergekommen, Sen. rhet. – b) insbes., die Stimme ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro