Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer ... ... Plur. subst., Erycīnī, ōrum, m., die Einw. von (der Stadt) Eryx, die Eryciner, Gramm. inc. in Anal. gramm. p. ...
cērȳx , ȳcis, m. (κήρυξ), der Herold, rein lat. praeco, Sen. de tranqu. anim. 4, 5.
perixȳomenos (od. - us ), ī, m. (περιξυόμενος), der sich im Bade Abreibende, eine Statue des Bildhauers Antigonus, Plin. 34, 86.
Acesta , ae, f. (Ἀκέστη), alte Stadt an der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta ...
1. Segesta , ae, f., I) römischer Name der alten Stadt Acesta auf der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, j. Castel a mare di Golfo, Cic. Verr. 4, 72 ...
Erucīnus , a, um, s. Eryx.
Erycīnus , Erycus , s. Eryx.
χεύω , als ep. Präsens für χέω in den Zusammensetzungen καταχεύομαι u. περιχεύομαι vorkommend u. einzeln bei sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 127 Nonn . 18, 344; conj. aor . bei Hom ., s. ...
ὀργίζω , zornig machen , aufreizen; ἤν τις ὀργίσῃ τὴν σφηκιάν ... ... Ar. Vesp . 404, vgl. 223; Plat. Phaedr . 267 c Eryx . 392 c; Arist. eth . 5, 8 u. öfter, im ...
παν-οικί , = πανοικεί , von den Atticisten statt πανοικίᾳ verworfen, steht Plat. Eryx . 392 c; Act. Ap . 16, 34 u. a. Sp ., vgl. Lob. Phryn . 514.
στωμύλος , ein gutes Mundwerk habend, redselig, geschwätzig, auch einnehmend od ... ... Ep. ad . 560 (IX, 187); u. in Prosa, Plat. Eryx . 397 d; Pol . 40, 6, 7; Luc. D. ...
οἰκίδιον , τό , dim . von οἰκία , Häuschen; Ar. Nubb . 93; σμικρὸν καὶ φαῦλον , Plat. Eryx . 394 d; πάνυ μικρόν , Plut. Aemil. Paul . 5; ...
ἀντι-φέρω (s. φέρω ), entgegentragen, -stellen, den Stein im Brettspiel, Plat. Eryx . 395 b; πόλεμον Damag . 8 (VII, 438). – Pass ., sich entgegenstellen, widersetzen, Od . 16, 238; μάχῃ ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro