Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
resemino

resemino [Georges-1913]

re-sēmino , āre, wieder erzeugen, se, sich aus sich selbst wieder erzeugen, v. Phönix, Ov. met. 15, 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
Mesembria

Mesembria [Georges-1913]

Mesēmbria (Messēmbria), ae, f. (Μεσημβρί ... ... 5 (2. § 22). Plin. 4, 45. – Dav. Mesēmbriacus , a, um, mesembriacisch, Ov. trist. 1, 10, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mesembria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
praesemino

praesemino [Georges-1913]

prae-sēmino , (āvī), ātum, āre, I) vorher säen, -pflanzen, Augustin. de gen. ad litt. 3, 14 extr. – II) bildl.: 1) vorher ausstreuen, quaedam quaestionis huius lumina, Augustin. epist. 9, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1878.
Messembria

Messembria [Georges-1913]

Messēmbria , s. Mesēmbria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messembria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899-900.
Niesemittel

Niesemittel [Georges-1910]

Niesemittel , sternumentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Niesemittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
praeseminatio

praeseminatio [Georges-1913]

praesēminātio , ōnis, f. (praesemino), die noch unreife Leibesfrucht, der Embryo, Vitr. 2, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeseminatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1878.
σημαίνω

σημαίνω [Pape-1880]

... σημαίνω , fut . σημανῶ , aor . ἐσήμηνα , auch ἐσήμᾶνα , welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als ... ... u. sonst; Her . 8, 11 τοῖς Ἕλλησι ὡς ἐσήμηνε; u. c. inf ., ἐσήμαινε πάντα παραρτέεσϑαι , 9, 42, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
Ort

Ort [Georges-1910]

Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
ὦ

[Pape-1880]

ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
hic [2]

hic [2] [Georges-1913]

... I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic ... ... ) übtr.: A) hier = hierin, hierbei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, unter solchen od. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hic [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3048.
Loch

Loch [Georges-1910]

Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene ... ... etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Loch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613-1614.
hier

hier [Georges-1910]

hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, ... ... hier? videsne hunc virum? – II) bei dieser Sache, in diesem Punkte: hac in re. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304-1305.
Arpi

Arpi [Georges-1913]

Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀρ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
cavo

cavo [Georges-1913]

cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... Ov. ex Pont. 4, 10, 5: corneum cavatum ad id (zu diesem Zwecke) baculum, Liv.: oppida cuniculis cavata, unterminierte, Plin.: parmam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1052.
alia [1]

alia [1] [Georges-1913]

1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, auf ... ... 8. Pompon. dig. 1, 8, 11: alius aliā, der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, Plaut. rud. prol. 10. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302.
assum [1]

assum [1] [Georges-1913]

1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648-650.
cupio

cupio [Georges-1913]

cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... gelüsten, etw. gern (haben) wollen, u. in diesem Sinne = wünschen, wünschenswert finden (so daß cupere das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1816-1818.
fidus [1]

fidus [1] [Georges-1913]

1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann, verlässig, zuverlässig, sicher, u. in diesem Sinne = treu ergeben, treu (Ggstz. infīdus), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2755-2756.
fruor

fruor [Georges-1913]

... Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als ... ... etw. Gebrauch machen, es gebrauchen, benutzen] u. oft im Ggstz. zu diesem), α) m. Abl.: bonis suis uti et frui, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2856-2857.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon