essentia , ae, f. (esse), das Wesen einer Sache, als Übersetzung von ουσία, Sen. ep. 58, 6 H. (nach dem es Cicero zuerst gebraucht haben soll). Quint. 2, 14, 2 u.a. Apul. ...
praesento , āre (praesens), gegenwärtig machen, zeigen, sese alci, Apul. ... ... vir. ill. 77, 13. – v. Abstr., prudentia sese votis hominum praesentat, Auct. pan. Maxim. et Const. 3, 4.
wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. ... ... Wesen eines Dinges gehörig). – necessarius (notwendig). – nicht wesentlich (= unwesentlich), ad rem ipsam od. ad rei naturam non ... ... , prima condicio: die wesentlichsten Lehren, sententiae maxime ratae: die wesentlichsten Punkte, summae res: ...
praesentia , ae, f. (praesens), I) die ... ... .: Plur., deorum ipsorum saepe praesentiae, die oftmalige G. der G., Cic. de nat. deor. 2, 166: praesentia animi, Entschlossenheit, Unerschrockenheit, Caes. u. Cic. ...
... .: nihil in posterum, Cic.: plus animo providere et praesentire existimabatur, Caes.: praesensum tamen est, quia luna ... ... praesenserat, Ter. Andr. 839: cum talem esse deum certā notione animi praesentiamus, Cic. de nat. deor. 2, 45: m. folg. indir. Fragesatz, praesentit animus et augurat quodam modo, quae futura sit suavitas, Cic. ep. ...
re-praesento , āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, ... ... alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, repraesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam ...
dē-praesento , āre (de u. praesens), bar entrichten, diu tractum debitum, Chalcid. Tim. 159.
praesentāneē , Adv. (praesentaneus), gegenwärtig, jetzt, Th. Prisc. praef. libr. 1. ad Timoth. fr.
praesentāriē , Adv. (praesentarius), gegenwärtig, Boëth. cons. phil. 4. pros. 6.
praesentālis , e (praesens), gegenwärtig, Cod. Iust. 12, 17, 4. Augustin. serm. 115, 5.
unwesentlich , s. wesentlich (nicht).
praesentāneus , a, um (praesens), I) gegenwärtig, sichtbar ... ... de sole et luna, licet sint praesentanea nobis, erratis, Commodian. instr. 1, 8, 1. – ... ... , Ps. Quint. decl.: boleti, Sen.: remedium, Plin.: articulis luxatis praesentaneum est sebum pecudis, Plin.
praesentārius , a, um (praesens), I) gegenwärtig, malum est pr., geschieht sogleich, Plaut.: argentum, aurum, bares Geld (klass, praesens), Plaut.: vis, status, Boëth. – II) sogleich-, schnell wirkend, venenum, Gell. ...
coëssentiālis , e (con u. essentia), von gleichem Wesen, Gennad. vir. ill. 86. Ps. Augustin. serm. 243, 2.
essentiāliter , Adv. (essentia), wesentlich, Augustin. de trin. 7, 2 u.a. Eccl.
Wiesenteppich , bunter, prata florida et gemmea( n. pl. ).
repraesentātio , ōnis, f. (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) die bildliche Darstellung, Abbildung, ... ... Plin.: bildl., Aemilius Paulus, nunc felicissimi, nunc miserrimi patris clarissima repraesentatio, lebendiges, augenfälliges Beispiel eines usw., Val. Max. 5, 10 ...
repraesentātor , ōris, m. (repraesento), der Darsteller, patris, Tert. adv. Prax. 24.
im-praesentiārum (zsgz. aus in praesentia harum), bei der gegenwärtigen Lage der Dinge, gegenwärtig, für jetzt (vgl. Placid. gloss. V, 27, 17), Cato r. r. 144, 4. Fannius b. Prisc. 13, ...
außerwesentlich , externus (äußerlich). – adventicius (von außen hinzukommend); verb. externus et adventicius. – extrinsecus assumptus u. bl. assumptus. assumptivus. arcessitus (von außen entlehnt, hergeholt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insĭtus). ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro